54561 | Schönbrunn, 12. Jh., in dem Vogtland, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (8), Schonbrunn Lps. S. 247 (1140), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54562 | Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung |
54563 | Schönbuch Tübingen, Württemberg HELD |
54564 | Schönbühel, 11. Jh., bei Gerolding bei Melk in Niederösterreich, F1-764 SKAUNI (schön) Schonenbuhel (1), Schenenbouhel MB. 4 288 (1073), Schenenböhel (!) MB. 4 292 (1075), Sconinpuchile Stülz (1135), Schonenbuhel MB. 29a bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe |
54565 | Schönburg, 12. Jh., bei (Bad) Griesbach, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (7), Schowenburch Fe. 2 Nr. 23 (1129) s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
54566 | Schonburg Degenfeld, Gommersheim HELD |
54567 | Schönburg* (H, G, F) Glauchau, Hartenstein, Lichtenstein, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Sachsen, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Stein (Ht), Stollberg, Waldenburg, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD |
54568 | Schönburg-Glauchau* (G) Penig, Remse (Remissau), Rochsburg, Wechselburg, s. Schönburg HELD |
54569 | Schönburg-Waldenburg* (G) Lichtenstein (Ht), Stein (Ht), s. Schönburg HELD |
54570 | Schöndelt, 12. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 216, (villicatio in) Sconeholte (um 1200), spät d eingefügt, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Schönholz“ |
54571 | Schondorf, 11. Jh.?, bei Landsberg an dem Lech in dem südwestlichen Bayern, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf° (1), Scondorf P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur., Schondorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
54572 | Schöndorf, 10. Jh., bei Vöcklabruck gegeen die Ager, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf (2), Scondorf J. S. 193 (um 970), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-794 Scugindorf K. St., Donb656 (Vöcklabruck), (ad) Scugindorf (823) Abschrift 9. Jhh., Scondorf (um 976), Scŏendorf (1147-1167), (in) Schöndorf (1325), Stadtteil Vöcklabrucks, s. PN Skugo, „Skugosdorf“ |
54573 | Schöndorf, 12. Jh., bei Vöcklabruck, F2-794 SKUGO (PN) Scuginnothorf (2), Scugindorf Oberösterreich. UB. 1 39 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-765 |
54574 | Schondra (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale und der Ort Schondra bei Lohr an ihr, pag. Salag., F2-795 ### Scundra (1), Scuntra Dr. Nr. 60 (777), Nr. 115 (796), Nr. 273 (812), Nr. 293 (813), Scundra Dr. Nr. 525 (839), 760 (1059), Scuntro (fines) Dr. Nr. 710 (10. Jh.) u. ö. (in Scunturu, in Scuntarahu marca, Scunderun Akk.), nach F2-795 kann (nach brieflicher Mitteilung Koblischke, J.s) Scundra Nr. 1 bzw. Schondra vorslawischen und vorgermanischen Ursprungs sein |
54575 | Schonebeck, 12. Jh., bei bzw. in Münster, ON Münster 344 (de) Sconenbiche CTW 3 19 (12. Jh.) u. ö., s. skôni* (1) 11, as., Adj.: nhd. schön, glänzend, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schönbach“ |
54576 | Schonebeck, 15. Jh., Hof in der Bauerschaft Vohren westlich Beelens westlich des Baar-Bachs bei bzw. in Warendorf bei Münster, ON Münster 345 Schonebecke CTW 5 210 (1456) u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Schönbach“ |
54577 | Schonebeck, 12. Jh., bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 332 (de) Sconenbiche CTW 3 19 (12. Jh.), s. skôni* (1) 11, as., Adj.: nhd. schön, glänzend, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schönbach“ |
54578 | Schonebeck (Große Schonebeck und Kleine Schonebeck), 13. Jh., in der Bauerschaft Wierling südöstlich Appelhülsens nordwestlich Sendens bei bzw. in Senden bei Coesfeld, ON Coesfeld 333 (Hermannum dictum de) Scoenenbeke WUB 3 450 (1270) Abschrift 1362 u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Schönbach“ |
54579 | Schönebeck, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (5), Sconinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), Sconebicke bzw. Sconenbicke Darpe 3 19 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
54580 | Schönebeck (Schönebeck Elbe), 12. Jh., an der mittleren Elbe, Donb567f., (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007), rund 35000 Einwohner |