54541 | Schönberg* (bei Bensheim) (Bg, Ht) Erbach-Schönberg HELD |
54542 | Schönberg* (Rothschönberg) (RRi) Purschenstein, Reinsberg, Sayda HELD |
54543 | Schönberg (bei Malmedy) Prüm HELD |
54544 | Schönberg* (im Kreis Nordwestmecklenburg) (Residenz) Ratzeburg HELD |
54545 | Schönberg (im Taunus) Münzenberg HELD |
54546 | Schönberg (in Westpreußen) Pomesanien HELD |
54547 | Schönberg auf Wesel* (RRi) HELD |
54548 | Schönberg(er Land), 13. Jh., westlich Grevesmühlens und östlich Lübecks, Donb567, (Amt in dem Landkreis Nordwestmecklenburg mit Sitz der Amtsverwaltung für die Stadt Dassow und neun Gemeinden in der Stadt Schönberg,) rund 18000 Einwohner, um 1200 dörfliche Siedlung, (in) Sconenberge (1219), Sconeberg (1264), Schoneberch (1326), 1327 verlegten die Bischöfe von Ratzeburg ihren Sitz nach Schönberg und bauten eine Wasserburg, 1648 an Mecklenburg, 1701 Mecklenburg-Strelitz, 1822 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj., schön, hell, klar, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Eichler/Müh... |
54549 | Schönbichl?, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich?, F2-764 SKAUNI (schön) Schonenbuhel (2), Schonenbuhelen UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Sconenpuhele FA. 8 Nr. 273 (12. Jh.), Schenbichel MB. 4 308f. (1111), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe |
54550 | Schönborn (Bad Schönborn), 20. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes an dem westlichen Rande des Kraichgauer Hügellands, Donb567, (Gemeinde und VVG,) rund 18000 Einwohner, 1971 durch Vereinigung von Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim als Bad Mingolsheim-Langenbrücken gebildet und 1972 in Schönborn umbenannt, Schloss Kislau, s. schön, s. Born, der Name erinnert an Kardinal Damian Hugo von Schönborn – Bischof von Speyer und Umgestalter des Schlosses Kislau, s. Kannenberg, s. LBW5 |
54551 | Schönborn* (im Rhein-Lahn-Kreis) (G) Fränkischer Reichskreis, Heusenstamm (Ht), Huckelheim, Nassau, Reichelsberg, Schönborn-Wiesentheid, Stadion HELD |
54552 | Schönborn-Buchheim Schönborn, Stadion HELD |
54553 | Schönborn-Heusenstamm Isenburg, Isenburg-Birstein, Schönborn HELD |
54554 | Schönborn-Wiesentheid* (G) Schönborn HELD |
54555 | Schönbrunn (früher Pembrun), 10. Jh. bzw. 9. Jh., bei Dachau, F1-390 BEN (PN) Penninprunna°, Penninprunna Meichelbeck Nr. 973 (10. Jh.), Penninpruna Meichelbeck Nr. 964 (10. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (7) (9. Jh.), Prunna Meichelbeck Nr. 1096 (10. Jh.), 1182 (11. Jh.), J. S. 133 (10. Jh.), Prunnun Meichelbeck Nr. 970 (10. Jh.), Brunnan Meichelbeck Nr. 1197 (11. Jh.), Brunnom Bitterauf Nr. 297 (811), Prunna Bitterauf Nr. 212 (um 808), Prunnon Bitterauf Nr. 395 (818), s. Fsp. 15 |
54556 | Schönbrunn, 12. Jh., bei Haag, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (3), (de) Sconenbrunnen P. u. Gr. Nr. 59 (12. Jh.), Sconinprunnen Ebersberg 3 45 (um 1120), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54557 | Schönbrunn, 11. Jh., an dem Main bei Haßfurt, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (4), Sconenbrunnen Wirt. UB. 1 Nr. 285 (1125), s. Schoneburne?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54558 | Schönbrunn, 12. Jh., bei Oberndorf, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (5), Scanebrunne Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54559 | Schönbrunn, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (6), Sconenbrunnen Ziegelhöfer 42 (1125), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54560 | Schönbrunn, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (7), Sconinbrunnin Ziegelhöfer 200 (1157), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |