54481 | Scholbruch, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-751 SKAL (kahl) Scaldbroke, Scaldbroke Osnabrück. UB. 2 (1227), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
54482 | Scholl* (RRi) HELD |
54483 | Schollbach, 12. Jh., bei Miesbach, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (1), Scalpahc Wessinger 129 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54484 | Schollbach, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (2), Scalpach Bitterauf 2 Nr. 1461 (um 1053), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54485 | Schöllbrunn, 12. Jh., bei Pforzheim, F2-751 SKAL (kahl) Scaltebrunn, Scaltebrunn Krieger zum Jahre (1110), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
54486 | Schollehne, 10. Jh., nach F2-788 nach Riedel an einem Bache bei Jerichow bzw. (nach Hertel) wüst an der Bode, F2-788 ### Schollene, Scolene Anh. Nr. 38 (964) s. Hertel S. 374, Zcolene Anh. (1195) Original, Schollene Anh. Nr. 532 (1172), Scolene Lac. Nr. 427 (1168) derselbe Ort?, (nach F2-788) zu schōl, ndd., Adj., schräge, abhängig, nach F2-1580 skolene, tschech., Sb., Umpfähltes, s. Sachsen-Anhalt 426, 1831 Einwohner, as. |
54487 | Schöllentrup, wüst unbestimmt in der Feldmark Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 430 Scoderingthorp CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), schwierig, möglicherweise *scodar, as., M., Schotter?, s. thorp, as., N., Dorf |
54488 | Schöller* (Ht) Berg HELD |
54489 | Schölling, 13. Jh., ein Hof bei bzw. in Senden bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F2-788 ### Scolvon, Scolvon Tibus 808 1165, ON Coesfeld 331 (curtim dictam) Scolvinc WUB 3 299 (1253) u. ö., Schölling (17./18. Jh.), s. *skel- (1), *kel-, idg., V., schneiden (nicht in idg. WB), Wurzelerweiterung p, *skelf?, *scolf?, as., Sb., Stein, Kante, Abfallendes (nicht in as. WB), Suffix ing, „Abfallendes“, s. (nach F2-788) s. scholvere, westfäl., F., Abschuppung Stück Schiefer |
54490 | Schöllkrippen, 13. Jh., nördlich Aschaffenburgs in dem oberen Kahlgrund an der Kahl an dem westlichen Rande des Spessarts, Donb566, (Markt und VG in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 14000 Einwohner, Ort aus einer Hofsiedlung mit Mühle unterhalb des Zusammenflusses von Kahl und Westernbach entstanden, Schelkrippen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Schelkripfen (1400), Schelkropfen (1516), Schöllkrippen (1562), bis 1814 Gut des Erzstifts Mainz, 1814 Bayern, zu Scholle?, oder zu schelch (2), mhd., st. M., Flussspaltung, Nachen, s. krippe, mhd., st. F., sw. F., Krippe, Futterkrippe, in das Wasser eingeschlagenes Pfahlwerk?, nach Reitzenstein Hengstkrippe?, s. Reitzenstein 2009 |
54491 | Schöllkrippen Schönborn HELD |
54492 | Schöllnach, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Scellinaha°, Scellinaha MB. 11 123 (865), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
54493 | Scholzin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-788 ### Scholzin bzw. Scholzen (ecclesia), Scholzin bzw. Scholzen (ecclesia) MB. 7 46 (1116), 8 477 (1199) |
54494 | Schömberg, 13. Jh., südwestlich Balingens auf einem Hochflächenriedel über dem Schlichtemtal, Donb566, (Gemeinde in dem Landkreis Calw,) rund 9000 Einwohner, Shonberc (1255), vermutlich durch den Grafen von Zollern nach 1255 (!) erbaut und 1269 erstmals bezeugt, 1855 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „heller Berg“?, s. LBW7 |
54495 | Schömberg (im Kreis Landeshut) Grüssau HELD |
54496 | Schomburg Degenfeld, Gommersheim, Montfort, Tettnang HELD |
54497 | Schomersheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-788 ### Schomersheim, Schomersheim Scriba Nr. 6191 (um 1190), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
54498 | Schönach?, 9. Jh., (nach Lg. Rg. S. 18) bei Regensburg (?), F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (1), (ad) Scammaho MB. 28a 71 (883), s. Schammach P. 9 247 Gundechari Liber pontific. Eichst., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
54499 | Schönach s. Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis) |
54500 | Schönach s. Pfullendorf |