54461 | Schnetzenhausen, 9. Jh., bei Tettnang, F2-822 SNIZ (PN) Snezzinhusun°, Snezzinhusun K. Nr. 65 (809), Snetzinhusin P. 20 641 Casus monasterii Petrishus., Snezenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
54462 | Schneverdingen, 13. Jh., bei Soltau in der Lüneburger Heide, Donb566, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter Stiftshof der Bischöfe von Verden in Schneverdingen, Snewordinge (1231) Abschrift 14. Jh., Sneverdinge (1237-1246) Abschrift 16. Jh., Snewerdinghe (1322), 1946 Niedersachsen, 1976 Stadtrecht, s. PN Sneward (zu Snelward?), Suffix inge |
54463 | Schneverdingen Verden HELD |
54464 | Schnibbenrode“, 14. Jh., villeicht östlicher in dem 15. Jh. mit Kleinenrode vereinigter Teil Mittelrodes“ bei Hannover, ON Hannover 395, Scimmenrot Sudendorf 8 347 Anm. u. ö., s. PN Schnibbe?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *Sknibbenrode „Schnibbesrodung“? |
54465 | Schniegling, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-820 SNEGGO (PN) Snigelingen, Snigelingen Beck2 S. 137 (1146), Personennanme Snigilo, s. PN, Suffix |
54466 | Schnierlach, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-765 SKAUNI (schön) Sconelo (3), Sconerloch Das Reichsland 3 1010 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch |
54467 | Schnittlingen Rechberg HELD |
54468 | Schnodsenbach* (rriOrt) Furtenbach, Schwarzenberg HELD |
54469 | Schnorrenberg s. Schorrenburg HELD |
54470 | Schnotzendorf, 11. Jh., (nach F2-822 nach Jb. 1 167) bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-822 Snozindorf°, Snozindorf MB. 1 354 (1073), (nach F2-822) Personenname Snozo von snutr, got., Adj., weise?, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54471 | Schnufenhofen, 12. Jh., bei Beilngries an der Altmühl, F2-822 Snovinhovin, Snovinhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN Snuba Förstemann Personennamen Band 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
54472 | Schnürpflingen* (Ht) Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Neuhausen HELD |
54473 | Schober, 12. Jh., eine Alpe bei Obdach in der Steiermark, F2-785 ### Scoberen bzw. Schoverin, Scoberen bzw. Schoverin Zahn (um 1160), (1184), (nach F2-785) s. skobar* 2, scobar*, ahd.?, st. M. (a?), Haufe, Haufen, Schober |
54474 | Schöckingen, 8. Jh., bei Leonberg, pag. Glemisg., F2-750 SKAK2 (PN) Scechinga (1), Steckinga (nach F2-750 lies Sceckinga) Laur. Nr. 3554 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga |
54475 | Schoden, 10. Jh., an der Saar bei Saarburg, F2-786 Scoda°, Scoda Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 49 (816), 241 (973), Schodan G. Nr. 44 (1033), Schoden Be. Nr. 303 (1030), (nach F2-786) s. schôte, mhd., F. im Sinne von Steinklee, so dass der Name „im Klee“ bedeutet? |
54476 | Schoder* (RRi) HELD |
54477 | Schöfens, 12. Jh., bei Matrei an dem Brenner, Schevenes (1177), s. *skavina, vorröm., nichtkelt., F., Heustadel |
54478 | Schöffau, 9. Jh., bei (Bad) Griesbach südwestlich Passaus, pag. Rotahg., F2-768 SKEF (schief?) Skefowa (1), Skefowa R. Nr. 43 (852), ?Scheffowe MB. 14 109 (um 1160), Scephawo Oberösterreich. UB. 1 Nr. 173 (1170), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
54479 | Schogethe, 11. Jh., Schoholtensen und Schohasbergen bei Obernkirchen bei Rinteln, F2-788 SKOG (Wald) Schogethe, Schogethe Erh. 2 Nr. 427 (1181), Scoythe Erh. Nr. 1067 (1055), Scoithe Wippermann2 5 (1185), Erh. 2 Nr. 426 (1187), Suffix?, s. Schoholtensen F1-1407ff. |
54480 | Schoholtensen, 12. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, (F1-1407ff. bei Obernkirchen bei Rinteln), F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (25), Holthusen Arnold (1180), (1182), s. GOV Schaumburg 529 Holthusen Wippermann 64? (1180)?, Scadeholthusen (um 1300), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Altenhagen, Klein Holtensen und Wiersen zu Gemeinde Schoholtensen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit Hattendorf, Rehren A. O. und Rolfshagen zu Gemeinde Auetal, s. holt, as., N., Holz, Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, schade entweder zu schade, mnd., M., Schade, Schaden oder zu schade, mnd., as, Schatten, s. Schogethe F2-7... |