Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54441Schnellendorf, 12. Jh., bei Mauthausen in Oberösterreich, F2-820 SNEL (PN), Snellendorf (3), Snellindorf Oberösterreich. UB. 1 427 (um 1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54442Schnellenhaus, 14. Jh., ein Gut bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 414 (curie) Snellenhus (1313), (tome) Snellenus (um 1338), (zů dem) Snellenhuys (1381) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. snel, snell, mnd., Adj., schnell, tatkräftig, kraftvoll, hūs, mnd., N., Haus, „(bei dem) Haus des Snello“
54443Schnellersdorf, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-821 SNEL (PN) Snelhartesdorf, Snelhartesdorf MB. 25 46 (1119) Original, s. PN Snelhart, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54444Schnellinghausen“, 14. Jh., südöstlich Züschens bei der Einmündung des Baches Bäche in die Nuhne, s. ON Hochsauerlandkreis 415 (in) Snellinchusen (um 1338), Snellinchuysen (1391) Abschrift um 1448, (in) Snellinchuysen (1412) Abschrift um 1448 u. ö., s. PN, s. snel, snell, mnd., Adj., schnell, tatkräftig, kraftvoll, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „(bei den) Häusern (der Leute) des Snello bzw. Snel“
54445Schnellmannshausen, 9. Jh., bei Eisenach, F2-821 SNEL (schnell bzw. PN) Snelmunteshusa, Snelmunteshusa Dr. Nr. 610 (874), Snalmaneshusen Noc. Siegens. Weg. 276 (1104), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
54446Schnellrode, 12. Jh., bei Querfurt, F2-820 SNEL (schnell bzw. PN) Snellendorf (1), Snellendorf Dob. 1 Nr. 1452 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54447Schnellsried, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hundheim bei Miesbach, F2-818 SNABEL (Schnabel) Snevlinsried bzw. Snewellinsried, Snevlinsried bzw. Snewellinsried Wessinger 63 (1017), s. PN?, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung
54448Schnelten, 12. Jh., bei Lastrup bei Cloppenburg, F2-821 ### Snelete, Snelete Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Suffix?
54449Schnepfenbach?, 12. Jh., in Unterfranken?, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) (ob hierzu?) Schneppenbach, Schneppenbach Buck S. 247 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-821 s. den Familiennamen Schnepf
54450Schnepfenhof, 12. Jh.?, bei Eisenach, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) Snepfenrode (1), Snepfenrode Dr. Nr. 814 (1150), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, (nach F2-821) wohl zum Personennamen Snepfo
54451Schnepfenreuth, 12. Jh., bei Fürth, F2-8121 SNEPPE (Schnepfe) Snepfenrode (2), Snephenruote MB. 29a 444 (1182), (nach F2-821) wohl zum Personennamen Snepfo, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung
54452Schnepfental, 11. Jh., bei Waltershausen, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) Snepfindal, Snepfindal Thuringia sacra 96 (1186), Neptale Lerp, Gothaer Ortsnamen (1012), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
54453Schneppenbach“ s. Schnepfenbach in Unterfranken? F2-821
54454Schneppenbach (bei Schöllkrippen) Schönborn HELD
54455Schneppenheim Lommersum HELD
54456Schneppenohl“, 15. Jh., wüst zwischen Howald und Sondern in dem Biggestausee, ON Olpe 215, (Johan)Sneppehnoil (1463), s. sneppe, snebbe, snippe, mnd., F., Schnepfe, Grasmücke, s. ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „wässeriges Wiesengelände“, „Schnepfenau“
54457Schneringhausen, 13. Jh., südwestlich Rüthens zwischen Altenrüthen und der Möhne bei Soest, s. ON Soest 398 (de) Sneyuardenchusen SUB 1 S. 247, Nr. 193 (1231), s. PN Sneward, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sneward“
54458Schnersheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-819 ### Snaresheim, Snaresheim Das Reichsland 3 1010 (um 1120), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
54459Schnessel, 9. Jh., wüst bei Grohnde bei Hameln, F2-820 ### Snesla, Snesla Wg. tr. C. 185, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
54460Schnettinghausen s. Schnedinghausen Amelungsborn HELD
Erste | ... | 2722 | 2723 | 2724 | ... | Letzte