54421 | Schneidberg (M.), 11. Jh., bei Telfs westlich Innsbrucks, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (2), Sneitiperich Bitterauf 2 Nr. 4666 (um 1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
54422 | Schneidemühl (bzw. poln. Piła), 15. Jh., in einer Tiefebene an der Küdow nördlich ihrer Mündung in die Netze zwischen zwei Seenlandschaften, Donb566, (Kreisstadt in dem Kreis Schneidemühl in dem nördlichen Teile der Woiwodschaft Großpolen,) rund 75000 Einwohner, molendinum in Pila (1451), (in oppidis Vsczye et) Pyla (1479), (in oppido regio) Pyla (1513), Piela (1580), Pyla (1630), Schneidemühl (1733) bzw. Pyla, Piła (1887) bzw. Schneidemuehl, 1945 bzw. 1990 Polen, Piła Schneidemühl (1951), Piła (1981), s. piła, poln. Sb., Säge, Sägemühle, seit dem 18. Jh. dazu als deutsche Lehnübersetzung Schneidemühl, insgesamt 28 Dörfer und Städte Polens, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. ZierNmiast |
54423 | Schneidemühl Südpreußen HELD |
54424 | Schneidenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (4), Snetenbach Lps. S. 244f. (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54425 | Schneidenhain s. Schneidhain HELD |
54426 | Schneider* (RRi) HELD |
54427 | Schneidhain (Schneidenhain) Soden (RDorf), Sulzbach (RDorf) HELD |
54428 | Schneidhart, 11. Jh., bei Kelheim, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneithart°, Sneithart MB. 14 201 (11. Jh.), Snaithart Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
54429 | Schneidhof, 12. Jh., wüst bei Barchfeld bei Saalfeld, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (3), Sneite Dob. 2 Nr. 653 (1183) |
54430 | Schneiding (Oberschneiding und Niederschneiding), 8. Jh., bei Straubing, F2-822 ### Snudinga, Snudinga MB. 11 17 (731), Snudingen Mondschein 1 (1135), Snudingin bzw. Snudinge Mondschein 1 (12. Jh.), nach F2-822 Personenname Snudo, ae. Snodde bzw. Snodda, Suffix inga, seit 1280 Snaiding, s. PN, Suffix inga |
54431 | Schneidlingen, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-819 SNATO (PN) Snetlinge, Snetlinge Anh. Nr. 337 (1147), 500 (1166), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 418 1322 Einwohner, Suffix inge, as. |
54432 | Schneidlingen Halberstadt HELD |
54433 | Schneisingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-820 ### Sneisanwang, Sneisanwang Ng. Nr. 299 (840), Sneisanc Hidber Nr. 273 (1120), 1701 (1137), 1739 (1140), Shnesonch (!) Wirt. UB. 2 Nr. 308 (1138), (nach F2-820) doch wohl schneise, md. und nhd., F., Vogelschlinge, snēse, westfäl., snüse (langes ü), südengl., Sb., Aufhängestock für Fleischwaren (mit einer Schlinge), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
54434 | Schneit, 9. Jh., östlich Winterthurs, pag. Durg., F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (2), Sneita Ng. Nr. 331 (850), 614 (895), Sneito(marcha) Ng. Nr. 456 (869), Sneite Hidber Nr. 1479 (1094) Q. 3a 43 |
54435 | Schneitbach“, 9. Jh., bei Freudenstadt s. Sneitte F2-818 |
54436 | Schneitberg, 9. Jh., bei Elgg in (dem Kanton)Zürich, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitperc (1), Sneitperc Ng. N. 492 (875), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54437 | Schneitheim s. Schnaitheim HELD |
54438 | Schneitsee, 10. Jh., bei Traunstein, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitsee, Sneitsee MB. 14 360 (10. Jh.), Sneideseo MGd. 1 (950), Sneitse MGd. 4 (1030), P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
54439 | Schnell von Rottenbach* (RRi) HELD |
54440 | Schnelldorf Hohenlohe-Bartenstein HELD |