54401 | Schnaittach Rothenberg HELD |
54402 | Schnann, 13. Jh., an dem Arlberg, Chnaenne (1275), zu cenanea, rom., F., Abendweide, zu cena, lat., F., Mahlzeit, Essen (N.) |
54403 | Schnarsleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-819 ### Snardesleve, Snardesleve Anh. (1176) Original, Schmidt Nr. 238 (1152), nach F2-819 Personenname Snardo, s. Snar Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s.lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
54404 | Schnathorst, 13. Jh., bei bzw. in Hüllhorst bei Lübbecke, F2-818 ### Snathorst, Snathorst Osnabrück. UB. 2 (1244), ON Minden-Lübbecke 350 (Richardus de) Snathorst WUB 6 123 (1244) u. ö., s. snât, mnd., F., Grenze, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Grenzhorst“ |
54405 | Schnatting, 12. Jh., bei Straubing, F2-819 SNATO (PN) Snatingin, Snatingin Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
54406 | Schnauder (F.)?, 12. Jh., (ein Fluss) südlich Leipzigs, s. F2-822 ### Snodra, Snodra Kehr Nr. 89 (1155), s. die Schnauder F2-795, F2-1581 die Schnauder südlich Leipzigs heißt 1105 Snudra Cod. dipl. Sax. reg. 1 2 7, (nach F2-1581) nach Hey G. ein deutscher Name |
54407 | Schneckenburg, 12. Jh., zwischen Konstanz und Winterthur, F2-820 SNEGGO (Schnecke bzw. PN) Snegginburk, Snegginburk Hidber Dipl. var. Nr. 46 (1167), Sneccemburg Zs. für Hohenzollern 7 (1140), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
54408 | Schneckenhausen Sickingen, Sickingen-Schallodenbach HELD |
54409 | Schnedingen“, 14. Jh., in dem Gebiet zwischen Volmerdingen und Dehme südwestlich Bad Oexens bei Minden, ON Minden-Lübbecke 352 Snellinchusen (consules in Lubbike) WUB 9 431 (1311) u. ö., s. PN Snel, Snello, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Snellisleutehaus“ |
54410 | Schnedinghausen, 12. Jh., in Northeim, s. ON Northeim 336 Snetingehusen Dürre, Amelungsborn S. 47 (vor 1200) Abschrift 13. Jh., zu PN Snato, *Snati?, vielleicht zu snazo, ahd., M., Hecht, Spitze oder zu *snadh-, germ., V., einscheneiden, schnitzen?, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
54411 | Schnedinghausen (Schnettinghausen) Amelungsborn HELD |
54412 | Schneeberg, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-812 SNEW (Schnee) Sneberc Sneberc Oberösterreich. UB. 1 600 (um 1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54413 | Schneeberg, 15. Jh., an der Silberstraße in dem oberen Westerzgebirge an dem Schneeberg westlich der Zwickauer Mulde, Donb566, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, (uff dem) Sneberge (1453), 1471 gegründete Bergstadt, (auff dem) Sneeberg (1476), mons Nivis (1449), Schneberg (1529), Silberbergbau, seit der Mitte des 16. Jh.s Abbau von cobalt und bismut, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. snē, senē, mhd., st. M., Schnee, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. HONS, s. SNB |
54414 | Schneeberg* (bei Gersfeld in der Rhön) (RRi) Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD |
54415 | Schneeburg Ebringen HELD |
54416 | Schneen (Großschneen bzw. Groß Schneen bzw. Großenschneen), 11. Jh., bei Göttingen, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersnen°, Ostersnen (!) Gud. 1 21 (1055), s. Sneyn, as., s. F2-821 |
54417 | Schneen (Groß Schneen bzw. Großschneen bzw. Großenschneen und Kleinscheen bzw. Klein Schneen), 11. Jh., bei bzw. in Friedland bei Göttingen, pag. Logne, F2-821 SNEW (Schnee) Sneyn, Snen Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Sneyn P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Sneen Or. Guelf. 3 (1168), Snien Janicke Nr. 271 (12. Jh.) Original, s. F1-287, ON Göttingen 358, Sneun Vita Meinwerci 36 Kap. 34 (1015-1036) Abschrift 12. Jh. u. ö., Groß Schneen Ostersnene Mainzer uB 1 186 (1055) Abschrift 16. Jh. u. ö., Klein Schneen Snen Mainzer UB 2 865 (1189) Fälschung 13. Jh., Abschrift um 1360 u. ö., Sneuithi zu Sneved“ bei Marsberg 922-826 u.ö., *Sneun Teilabschnittsnamen der Leine?, s. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, idg., V., Sb., fließen, Feuchtigkeit , „Fließendes“?, as. |
54418 | Schneeren, 13. Jh., bei bzw. in Neustadt an dem Rübenberg bei Hannover, ON Hannover 324, Snedere Calenb. UB 5 15 (1215) u. ö., s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, Suffix r, „Grenziges“ aus früher Zeit? |
54419 | Schnega, 11. Jh., bei Lüchow, pag. Hogtrunga?, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (1), Sinigas MGd. 3 (1004) Original, (1017), 4 (1025) Original, as. |
54420 | Schnei s. Znunia°, 11. Jh., Fluss Schnei und Dorf Schnei bei Lichtenfels in Oberfranken, F2-1465 ### Znunia° |