Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54381Schmittlotheim s. Lotheim HELD
54382Schmitz-Grollenburg* (RRi) HELD
54383Schmölln, 11. Jh., in dem Tale der Sprotte südwestlich Altenburgs an dem südlichen Rande des alten Plisnigaus, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Altenburger Land,) rund 12000 Einwohner, bronzezeitliche Siedlung (2008 entdeckt), bei altsorbischem Waldbauerndorf um 1040 Gründung eines Benediktinerklosters, (abbatia) Zmvlna (1066) Original, 1138/1140 Kloster nach Pforta bei Naumburg verlegt, (in loco qui dicitur) Zmolne (1147), um 1200 Burganlage und Stadtanlage an alter Straße, 1331 hus und stat, Smolne (1331), Smoln (1445), Schmöllen (1753), zu *smoła, asorb., Sb., Harz, Pech, Suffix ъno, „Harzort“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. HONS...
54384Schmölln Sachsen, Thüringen, Vogtland, Weida HELD
54385Schmölz (bei Küps) Redwitz HELD
54386Schmon (Oberschmon und Niederschmon), 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassega, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smahon, Smean Hersf. (9. Jh.), Smahon E. S. 16 (974), Smeon E. S. 4 (937), 7 (955), Sman (!) Anh. N. 692 (1194) Original
54387Schmüchen (Ht) (Fugger), s. Schmiechen HELD
54388Schmutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Donauwörth, F2-817 ### Smuttura, Smuttura P. 6 422 (10. Jh.) Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. Buck (in) Zs. für Schwaben 7 28, (nach F2-817) hält Holder den Namen für keltisch
54389Schnaat, 15. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Eek an der Grenze Oberjöllenbecks zu Jöllenbeck in Bielefeld im Bereich der jetzigen Straßen im Hagen oder Hagenbrock, s. ON Bielefeld 181 Snathagen 1468 gleichzeitige Abschrift, Snathagen (1486) gleichzeitige Abschrift, (to) Snadhagen (1513) u. ö., s. snāt, snaet, mnd., M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun
54390Schnabelburg-Eschenbach Waldkirch (RKl) HELD
54391Schnabelwaid Bayreuth HELD
54392Schnabling, 12. Jh., in (der Gemeinde) Pyhra bei Sankt Pölten, F2-818 SNABEL (Schnabel) Snefliggi (2=3), Snebelinge UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1140), Suffix inge
54393Schnackenburg Braunschweig-Celle HELD
54394Schnackenwerth, 11. Jh., an der Wern bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Wering., F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (5), Weritha MB. 28a 466 (1018), Werede MGd. 3 (1015) Original, Werda FA. 8 36 (11. Jh.), MB. 28a 473 (um 1018), s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Insel
54395Schnait 1975 s. Weinstadt, 20. Jh., ostsüdöstlich Waiblingens, Donb678
54396Schnait Eltershofen, Gaisberg HELD
54397Schnaitbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aichach, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (3), Snaitpach MB. 22 Nr. 111 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
54398Schnaitheim (Oberschnaitheim und Unterschnaitheim), 12. Jh., bei Heidenheim bzw. Ellwangen, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (1), (in) Sneiten Dr. tr. c. 40 52, Sneite Dr. tr. c. 44 8, Esnide Dr. tr. c. 40 24, Snaeiten Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. Baden-Württemberg 826
54399Schnaitheim (Schneitheim) Besserer, Königsbronn, Reiß von Reißenstein, Sperberseck HELD
54400Schnaittach, 11. Jh., nordöstlich Nürnbergs an dem Mittellauf der rechts in die Pegnitz fließenden Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken in Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitaha, Sneitaha MGd. 3 (1011) Original, s. Bayern 671, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb565, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, Sneitâha (1011), Schneittach (Ende 15. Jh.), Schnaittach (1832), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg?, s. sneite, mhd., st. F., Schneiße, Durchstich?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Grenzache“?, s. Beck S. 135, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl S. 263, s. Schwarz S. 93, s. Sperber
Erste | ... | 2719 | 2720 | 2721 | ... | Letzte