54341 | Schmidt auf Altenstadt* (RRi) HELD |
54342 | Schmidt von Eisenberg* (RRi) HELD |
54343 | Schmidtburg* (RRi) Wildgrafen, s. Schenk von Schmidtburg HELD |
54344 | Schmidthausen, 12. Jh., bei Kleve, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (7), Smithusen Knipping (1142) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
54345 | Schmidtheim, 9. Jh., bei Marmagen bei Gemünd in der Eifel, pag. Eiflins., F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (2), Smideheim Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 673, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54346 | Schmidthorst, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1514 HURST Hurst (11), Hurst Kö. 150 (um 1150), Horst Lac. 1 Nr. 333 (1139), hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
54347 | Schmidtpott“, 13. Jh., wüst und unbestimmt nahe Bexten bei Herford, s. ON Herford 236 Smithove (13. Jh.), Smidhove (14. Jh.), Schmidtpott (1892), s. smit, smet, mnd., M., Schmied, s. mnd. hof, M. und N., Hof, neuzeitliches pott schwierig |
54348 | Schmidtstädt(er Flur), 12. Jh., bei Erfurt, F2-817 SMITH (Schmied) Smithenstide (2), Simidstede Wern. (1176), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
54349 | Schmie, 14. Jh., ein Dorf an der Schmie bei Maulbronn, F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smecgowe° pag., Smecgowe Laur. Nr. 3595ff. - 8. Jh. -, u. s. w., Sinegowe für Smecgowe Laur. Nr. 2472 - 8. Jh. - , s. ONB Enzkreis 205 Smiehe (1308), Smiehe (1308), Schmiehe (1357) u. ö., . bzw. nach F2-814 8. Jh.?, s. dazu Smecgouue -771 - Abschrift 1183-1195 u. ö., zu *smeuh-, germ., V., schmiegen, kriechen, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, (nach F2-814) von der Schmiech benannt, angeblicher Ortsbeleg von 1302 nicht auffindbar, 1970/1975 s. Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg |
54350 | Schmiechen, 9. Jh., (nach F2-814) bei Landberg (Landsberg an dem Lech?), F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smeoha (1), Smeoha Bitterauf Nr. 208 (um 806), Bitterauf Nr. 579 (829), Smichon Steichele 2 402 (um 1190), Smiehen P. Scr. 17 329 (1196), (nach F2-814) hat man auch an smiehe, ahd., Sb., eine Entenart gedacht |
54351 | Schmiechen* (Schmüchen) (Ht) Fugger, Fugger-Kirchheim HELD |
54352 | Schmiechen (bei Schelklingen) Urspring HELD |
54353 | Schmiedau (F.), 12. Jh., ein Fluss bei Breitenburg in Stormarn, F1-90 ALD- (?) (in Flussnamen) Aldena (2), Aldenov Hasse 1 Nr. 88 (1149) |
54354 | Schmiedberg s. Schmidberg HELD |
54355 | Schmieddorf, 11. Jh., (nach F2-817) vielleicht an der großen Laber südlich Regensburgs?, F2-817 SMITH (Schmied) Smidendorf°, Smidendorf MB. 14 186 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
54356 | Schmiedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (2), Smedebach (nicht Sinedebach) bei Sch. S. 190 (um 1072), s. Jacob S. 107, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54357 | Schmiedeberg (Bad Schmiedeberg), 14. Jh., südöstlich Wittenbergs an dem Rande der Dübener Heide, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg,) rund 9000 Einwohner, Gründung in dem 12. Jh. als Angeranlage, Smedeberg (1328), Smedeberg (1349), 1350 als civitas genannt, (civitas) Smedeberg(ensis) (1350) Original, Landstädtchen in dem Herzogtum Sachsen, Smedeberg (1361) Original, Smedeberg (1380), seit dem 15. Jh. Eisenverarbeitung, Smedeberg (1453/1454) Original, Smedeberch (1468/1469), Smydebergk (1503), 1813-1816 kriegsbedingter Ausweichort der Universität Wittenberg, 1878 Kurbetrieb als Eisenmoorbad, 1895 Namenszusatz Bad, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszonde, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt Bundesrepublik, s. smēd... |
54358 | Schmiedeberg (Bad Schmiedeberg) Sachsen HELD |
54359 | Schmiedefeld s. Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1) |
54360 | Schmiedehausen, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (8), Smidihusun Dob. 2 Nr. 843 (1150), Smidehusen Jacob 107 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |