54321 | Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) vorausgehende Orte in dem dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648 zerstört, Schmelze in der Meierei Bettingen in dem 18. Jh., Zuzug aus Lothringen und Belgien sowie Böhmen und Tirol, (auf der) Schmelz (1782), (auf der Bettinger) Schmelz (1790), 1937 Gemeindename Schmelz, 1957 Bundesland Saarland, 1974 Hüttersdorf, Limbach, Michelbach, Primsweiler und Dorf im Bohnental einbezogen, s. Schmelze, nhd., F., Schmelze, s. ASFL, s. Even J. u. a. Schmelzer Chronik Nr. 2 1993, Schmelz – Vergangenheit und Gegenwart 1973 |
54322 | Schmerbach, 12. Jh., bei Großengerungs (Großen-Gerungs) in Niederösterreich, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerberg (2), Smerberch FA. 8 Nr. 318 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54323 | Schmerfeld (Großschmerfeld und Kleinschmerfeld), 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerwelden, Smerwelden Schmidt Nr. 238a (1152) Original, s. Hertel S. 372, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
54324 | Schmerhöfel, 12. Jh., bei Nordbögge bei Hamm, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerhůvele, Smerhůvele Lac. 2 280 (1160), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel |
54325 | Schmerikon bei Sankt Gallen, pag. Durg., F2-813 ### Smarinchova, Smarinchova Ng. Nr. 12 (744), Smaricon Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178), Smarincon Hidber Nr. 2380, Personenname, s. smero, ahd., M., Schmer, Fett, (nach F2-813) von smar?, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
54326 | Schmerlecke, 9. Jh., in Erwitte bei Soest, F2-815 bei Lippstadt, pag. Borahtra, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerlecco (1), Ismereleke Sb. Nr. 3 (833), Smerlecco Sb. Nr. 30 (1072), Smerlachen Finke Nr. 36 (1123), s. ON Soest 397 Ismereleke Wilmans Kaiserurkunden 1 S. 37 Nr. 12 (833), s. smero, as., M., Schmer, Fett, s. licki, Stelle an der Flüssigkeit rinnend oder tropfend hervortritt, „Stelle an der Dickflüssiges hervortritt“ bzw. „Schmerlecke“ |
54327 | Schmermann, 14. Jh., südlich der B 58 in der Bauerschaft Brochtrup auf der Grenze zwischen Senden und Lüdinghausen nordöstlich Lüdinghausens bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 330 Smeterinch WUB 3 249 (1246) Abschrift 1310 u. ö., Schmeerman (1790-1802), s. PN *Smeter bzw. * Smeder bzw. *Smitheri, Suffix ing, „Smitheriges“ |
54328 | Schmertheim“, 12. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerten, Smerten Osnabrück. UB. Nr. 127 (1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
54329 | Schmid* (RRi) HELD |
54330 | Schmida (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau nördlich Tullns und Schmida bei Hausleiten bei Korneuburg, F2-815 SMITH (Schmied) Smidaha°, Smidaha Kr. Nr. 5 (877), MB. 11 123 (865), 143 (1019), Smidahe Geschqu. 9 (um 1112) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
54331 | Schmidbach, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (1), Smidibach FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54332 | Schmidberg* (RRi) (Schmiedberg) HELD |
54333 | Schmidburg* s. Schmidtburg HELD |
54334 | Schmidham (Oberschmidham und Unterschmidham), 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberdorfen bei Erding, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (1), Smidaheim bzw. Smidaheimum Bitterauf 2 Nr. 1079 (um 926), Smidaheimma Meichelbeck Nr. 1016 (10. Jh.), Smidehaimen MB. 4 73 (um 1165), s. Fsp. 64, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54335 | Schmidhausen, 9. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (1), Smidahuson Bitterauf Nr. 676 (846), Smidahusun Bitterauf 2 Nr. 1219 (um 972), Smidehusun Bitterauf 2 Nr. 1667 (1096), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
54336 | Schmidheim, 12. Jh., in (der Pfarrei) Bischelsdorf bei Obernberg in Oberösterreich, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (3), (de) Smiedeheimen Oberösterreich. UB. S. 83 (12. Jh.), Smidhaim Filz S. 79 (um 1139), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
54337 | Schmidlkofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F2-817 SMITH (Schmied) Smidilinchovun°, Smidilinchovun MB. 28a 135 (1011), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
54338 | Schmidmühlen (F2-817 Schmidtmühlen), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-817 SMITH (Schmied) Smidimulin, Smidimulin Graff 2 712, Smidimulne bzw. Smidmulin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), 154 (1191), s. Bayern 670, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein |
54339 | Schmidsdorf, 11. Jh., in (der Gemeinde) Reichenau bei Neukirchen in Niederösterreich, F2-817 SMITH (Schmied) Smidestorf°, Smidestorf MB. 4 13 (1094), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54340 | Schmidt* (RRi) HELD |