Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54261Schlochtern, 12. Jh., bei Melle, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (3), Slohteren Osnabrück. Mitt. 30 107 (um 1186), as.
54262Schlodien Dohna HELD
54263Schloh, ?, ein Einödhof bei Hofkirchen bei Mallersdorf, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (3), Slata BG. 1 160
54264Schloss Holte (Schloß Holte), 15. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in dem 15. Jh. bei Liemke als Haus zur Holte des Grafen von Rietberg erbaut, 1822 Kauf durch Friedrich Ludwig Tenge, 1970 durch Zusammenschluss mit der Gemeinde Stukenbrock und Teilen der Gemeinde und Schloss Holte - bzw. bis 1965 Liemke - Schloss Holte Stukenbrock, s. holt, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas
54265Schloss Holte-Stukenbrock (Schloß Holte-Stukenbrock), 20. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 26000 Einwohner, Siedlungskern in dem Bereich 1153 zuerst genannter Höfe (in brehtme, in synethe, in gokesterteshusen, in lindbeke, in ebbekenhusen, in godeslo), 1970 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock, Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke, die 1973 von dem früheren Kreise Bielefeld an den Kreis Gütersloh kam, 2003 Stadts. Stukenbrock, Holte, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas
54266Schloss Neuhaus s. Neuhaus HELD
54267Schloss Stetten s. Stetten HELD
54268Schloss Zeil s. Zeil HELD
54269Schlossböckelheim Sponheim HELD
54270Schlossborn (Schloßborn), 11. Jh., im Obertaunus, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (15), Brunnon M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. Hessen 232, 404
54271Schlossvippach, ?, vielleicht bei Weimar, F1-1073 GOD2 (PN) Gutenbitbach, Gutenbitbach Dr. c. 38 58, 59, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Vippach, Pipecha°?
54272Schlossvippach Erfurt HELD
54273Schlotheim, 9. Jh., bei (Bad) Frankenhausen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitheim° (1), Sletheim Dr. Nr. 610 (874), MGd. 2 (974) Original, (de) Schludenhem Dob. 1 Nr. 1249 (um 1130), s. F. 73, NM. 1 3 1ff., s. Thüringen 385, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Donb564
54274Schlotheim, 9. Jh.?, östlich Mühlhausens an der Notter in dem Nordosten des Thüringer Beckens zwischen Hainleite in dem Norden und Unstrut in dem Süden, Donb563, (Stadt und Sitz einer VG in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 8000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Sletheim (802/817) 1150/1165, Sletheim (876), Sletheim (975), seit dem 9./10. Jh. Königshof, Anfang 13. Jh. östlich der Burg planmäßige Stadtanlage, 1277 Stadt (civitas), Slatheim (1174), Slatheym (1271), Schlotheym (1506), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *slāt, as.?, Sb., Sumpf?, nicht in as. WB, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, s. slāte, mhd., sw. F.,...
54275Schlotheim* (H) Bilstein HELD
54276Schlothof Stetten HELD
54277Schlott, 12. Jh., bei Passau in Niederbayern, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (6), Slat Erhard Bd. 44 (1160)
54278Schlott, 12. Jh., bei Mainburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (10), Slate Bitterauf 2 Nr. 1713 (um 1123), s. Slate, Slat
54279Schlotzau Fulda, Langenschwarz HELD
54280Schluchsee (M.), 10. Jh., bei Sankt Blasien, F2-811 ### Sluochse, Sluochse Ng. Nr. 777 (983), Dg. S. 20 (1065), Sluohse Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), Scluischse Q. 3 a. 49 (1095), (nach F2-811) nach Heilig S. 17 zu slûch, ahd., Sb. Abgrund, s. slūh* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Schlund, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer
Erste | ... | 2713 | 2714 | 2715 | ... | Letzte