54241 | Schlingmühle, 18. Jh., in der Gemeinde Buchholz in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 521 1726 errichtetes Wehr von 2,20 Metern Fallhöhe und 11 Metern Breite für Mühlenbetrieb im Mittellauf der Bückeburger Aue, 1871 Amt Arensburg in Lippe, Landgemeinde Buchholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, Juli 1977 Landkreis Schaumburg, s. nhd. Mühle, F., Mühle |
54242 | Schlinig (!), 12. Jh., bei Marienberg bei Glurns in Tirol, F2-808 ### Sliniga, Slinige Schneller (1159), (1167), (nach F2-808) rätoromanisch, nach Schn. aus salina, sala |
54243 | Schlins, 9. Jh., bei Feldkirch, F2-808 ### Sline, Escliene Sankt Gallen Nr. 247 (820), 258, 259, 261, Scliene Sankt Gallen 2 Nr. 5, 6, 216, 270 (820), (821), Sliene Mohr C. D. Nr. 193 (830) |
54244 | Schlinz, 11. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F1-818 ### Ensline, Ensline MGd. 4 (1027), s. Enslina Graff 1 393 |
54245 | Schlipfing, 10. Jh., (nach F2-805) nach K. St. bei Rosenheim an dem Inn, F2-805 ### Slibti°, Slibti J. S. 198 (um 970), Suffix? |
54246 | Schlipfing, 11. Jh., bei Schärding, F2-809 ### Sliphingen, Sliphingen Filz (um 1139), s. Sliwingen, Sluphing Oberösterreich. UB. 1 547 (um 1140), s. Suffix, s. Schlipfing bei Kammern bei Landau in Niederbayern |
54247 | Schlipfing, 12. Jh., bei Kammern bei Landau bei Niederbayern, F2-809 SLIPF (Gleiten) Sliphingen (a), Slipphingen Brum. 2 119 (1125), s. PN, Suffix, s. Schlipfing bei Schärding, s. Sliwingen |
54248 | Schlipfing, 11. Jh., in (der Pfarrei) Dorfbeuern, F2-809 ### Slipptingin, Slipptingin Filz Nr. 31 (um 1100), (nach F2-809) von einem Personennamen Sliu??, s. SLIV (PN bzw. glatt?), s. PN Sliu, Suffix inge |
54249 | Schlipps, 9. Jh., bei Freising, F2-808 SLIPF (Gleiten) Slipfes, Slipfes Bitterauf Nr. 724 (851), Slipphes Bitterauf Nr. 816 (um 864), Sliphes Bitterauf 2 Nr. 1197 (um 957) |
54250 | Schliprüthen, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 213, (Conradum Bernhardi de) Sipruden (1284), schwierig, zu schleifen?. kaum zu roden |
54251 | Schliprüthen Freckenhorst HELD |
54252 | Schlipsheim, 11. Jh., bei Augsburg an der Schmutter, F2-808 SLIPF (Gleiten) Schlipsesheim, Schlipsesheim MB. 33a Nr. 32 (1150), Schliphesheim Steichele 2 65 (11. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
54253 | Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°, Slierapha Gud. 1 377 (1067), Slierefa Dr. Nr. 730 (1012), Sierefe Schn. (932) zweimal (fehlt bei Dr.) u. ö. (Slierepha, Slyrepha vetus, Slierofero marca Dr. Nr. 270 812), s. Slidesa bei Arnold 1 98, Hessen 29 (Bad Salzschlirf), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
54254 | Schlitten, 8. Jh., bei Weilheim, F2-809 ### Sliten°, Sliten MB. 7 337 (um 760), (nach F2-809) zu slîtan, ahd., V., gleiten |
54255 | Schlitters, 10. Jh., im Zillertal in Tirol, F2-809 ### Slitteres bzw. Slittirs (de), Slitteres (930/931), Slitteres bzw. Slittirs (de) FA. 34 12 (um 1170), MB. 7 69 (um 1180), ungewiss, zu *h3sleidh-, idg., V., schlüpfrig sein, gleiten |
54256 | Schlitz, 9. Jh., ein Fluss und Ort bei Lauterbach in Oberhessen kurz vor der Einmündung (der Schlitz) in die Fulda zwischen Rhön und Vogelsberg, , F2-806 SLI ### Slidesa, Slidesa Dr. Nr. 730 (1012), Slitesa Rth. 3 194f. (822), Slytisa Dr. Nr. 727 (10. Jh.), (de) Slitese Dob. 1 Nr. 1116 (1116)? u. ö. (de Slitesse, Slitise öfter, Slitese öfter), s. Hessen 403, Ersterwähnung 812?, Donb563, (Stadt in dem Vogelsbergkreis,) rund 10000 Einwohner, (ecclesia in) Slitise (812) Abschrift um 1160, (de) Slitese (12. Jh.), (in) Slytisam (1011) Fälschung 12. Jh., Slitse (1344), (des sloßis an) Slidesen (1379), Slitz (1440), Schlitz (1613), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Fluss Schlitz (in) Slidesa (1012) Original, zu *sleidʰ-, *leidʰ-, idg., Adj., V., schlüpfrig, gleiten,s. LAGIS, s. Reichardt 1973... |
54257 | Schlitz* (rriHt) Schlitz genannt von Görtz HELD |
54258 | Schlitz genannt von Görtz* (H, RFreiH, RRi, RG) Lindheim HELD |
54259 | Schlitzenhausen Tann HELD |
54260 | Schlobitten Dohna HELD |