54221 | Schlickum?, 11. Jh., ein Hof in Millrath bei Mettmann?, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikon, (in) Slicon Kö. 153 (11. Jh.), 161, Sclikon Kö. 108 (11. Jh.), 184 (um 1150), Suffix? |
54222 | Schlieben (Königswusterhausen), Sachsen HELD |
54223 | Schlieckum, 12. Jh., bei Jeinsen bei Springe, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikem, Slikem Janicke Nr. 275 (1151) Original, Slicheim Kö. 163 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Schlickelde bzw. Sliclo |
54224 | Schlieme, 11. Jh., bei Syke, F2-808 ### Slimae, Slimae Zs. des historischen Vereins für Niedersachsen 1858 S. 206 (11. Jh.), nach Gade Hoya und Diepholz 2 197 schleim, Kleiboden, as. |
54225 | Schliengen, 9. Jh., nordwestlich Lörrachs und südwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Müllheim an der Wertach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2), Sliingas Sankt Gallen Nr. 257 (820) nicht Silingas wie auf S. F2-730 steht (das also wegfällt), Sleingin bzw. Slieng Heilig 1146f., Sliegin Hidber Nr. 2073 (1194), (de) Sluvingen MB. 9 421 (um 1156) derselbe Name?, s. PN?, s. Baden-Württemberg 704, Suffix ing, s. Sligen, Donb562, (Gemeinde und VVG mit der Gemeinde Bad Bellingen in dem Landkreis Lörrach), rund 9000 Einwohner, Sliingas (820) Original, Sliengen (1278) Original, Schliengen (Ende 15. Jh.), 1946 Baden-Württemberg, s. PN Slīu, zu *sliw..?, ahd., Adj., glatt, schleimig, glänzend?, s. Kaufmann 1968, s. LKL |
54226 | Schliengen Basel (FBtm) HELD |
54227 | Schlier, 13. Jh., bei Gullen, Donb232 (Gullen), Slierre (1269), s. slier (2), mhd., st. M., st. N., Lehm, Schlamm |
54228 | Schlier Weingarten (RStift) HELD |
54229 | Schlierach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mangfall aus dem Schliersee, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieraha°, Slieraha Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
54230 | Schlierbach (M.), 10. Jh., südwestlich Steyrs in Oberösterreich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (1), Slierbach MGd. 3 (1005) Original, Oberösterreich. UB. 1 S. 165 Nr. 138 (12. Jh.), Slierpah MB. 14 357 (10. Jh.), s. Österreich 1 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54231 | Schlierbach, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (2), Slierbach Ng. Nr. 505 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54232 | Schlierbach, 9. Jh., bei Umstadt bzw. Großumstadt bei Dieburg, pag. Moinahg., F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (3), Slierbach Laur. Nr. 3457 (8. Jh.), Slirbach Scriba Nr. 2606 (1165), Ld. (1193), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54233 | Schlierbach, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (5), Slierbach Heilig (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54234 | Schlieren, 9. Jh., in einem Knie der Limmat auf der Endmoräne des Linthgletschers westlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Sleiron°, Sleiron Ng. Nr. 237 (828), (nach F2-806) wohl hierher Slierra (1110), s. Meyer 95, Donb562, (politische Gemeinde in dem Bezirk Dietikon,) rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, Siedlung von Alemannen wohl seit dem 7./8. Jh., Sleiron (828), Slierra (1101-1122), Slierren (1310), bis 1415 Gut Habsburgs, bis 1803 Teil der Grafschaft Baden, Aargau, 1803 dem Kanton Zürich zugeteilt, s. sliero, ahd., Sb., Brocken, Lehm, Geröll, nicht in ahd. WB, s. SLG |
54235 | Schlierschied, 12. Jh., in dem Soonwald bei Simmern, F2-807 SLIER (Lehmmasse) Slirscheit, Slirscheit Vogt2 aus Görz 1 Nr. 1753 (12. Jh.), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung |
54236 | Schlierschied (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg HELD |
54237 | Schliersee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierseo, Slierseo bzw. Slerse Bitterauf Nr. 94 (779), Slerseo Bitterauf Nr. 376 (817), Sliersee Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
54238 | Schlierstadt, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-807 SLIER (Lehmmasse) Slirstat, Slirstat MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. SLIER (Lehmmasse), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
54239 | Schliestedt, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, pag. Derningon, F2-731 ### Silzesteti (2), Silstidi Janicke Nr. 38 (996), Selzstide Janicke Nr. 67 (1023), Slistide Knoll 128 (1147), s. Niedersachsen 416, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
54240 | Schlingen, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Ogasgowe, F2-1467 ZOZ (PN) Zuzcilinga°, Zuzcilinga MB. 28a 115 (897), Sligen Steichele 2 377 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |