54201 | Schletten* (Kirchschletten) (RRi) HELD |
54202 | Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach°, Slettenbach Tr. W. 2 Nr. 302 (1078), s. Rheinland-Pfalz 266, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54203 | Schlettstadt (fanz. Sélestat), 8. Jh., südlich Straßburgs, pag. Alsat., F2-800 SLADE (Schlucht) Scladdistat°, Scladdistat P. 1 154 Ann. Lauriss., Sclatistati Schpf. Nr. 56 (778), Slettestat Ng. Nr. 504 (877) u. ö. (Sclectistat, Sclezistat, Scalistati, Slezistat, Slezzestat, Scletcistata, Slezestat, Selezistat, Selezestat, Slehestadt, Selatstat, Slexeistat!), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb562, (Hauptort in dem Bezirk Schlettstadt in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 19000 Einwohner, Sclatstat (735-737) Kartular 15. Jh., in dem Frühmittelalter Königshof, Sclatistati (775) Kartular 15. Jh., Sclettestat (869) Original, berühmte Humanistenschule, 1763 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. *slat, ahd., Sb.... |
54204 | Schlettstadt* (RS) Dekapolis, Elsass, Erstein, Staufer HELD |
54205 | Schlettstadt Sankt Fides Schlettstadt HELD |
54206 | Schlettwein?, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1586 ### Inurdawini°, Inurdawini Sch. S. 193 (1074) s. den Personennamen Würdtwein, nach F2-1552 richtiger Wurdawini, s. Böttger D. 4 375, nach Hey G. vielleicht statt Wurchawini, slawisch, Berghöhe |
54207 | Schletz* (RRi) HELD |
54208 | Schletzberg (RRi) s. Schrozberg HELD |
54209 | Schletzenrod Heringen, Trümbach HELD |
54210 | Schleunz Waxenberg HELD |
54211 | Schleusingen* (Bg, Residenz) Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Zeitz, Thüringen HELD |
54212 | Schlewecke, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der Nette, F2-804 ### Sleueken, Sleueken Günther (12. Jh.) aus dem (Bad) Gandersheimer Lehnsregister, s. Schlewecke bei Wolfenbüttel an dem Gläsenhabsbach, Suffix? |
54213 | Schlewecke, 12. Jh., bei Wolfenbüttel an dem Gläsenhabsbach (Radau), F2-804 ### Sleueken (a), Slivede (um 1147), (nach F2-804) Slevedhe bzw. Slyofede (13. Jh.), Suffix? |
54214 | Schleythal Altenstadt s. Schleithal HELD |
54215 | Schlicht, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihti, Slihti P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.) |
54216 | Schlicht, 12. Jh., bei Amberg, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (4), Sluhtren MB. 24 8 (12. Jh.), Slutare forst MB. 24 11 (um 1123) Original |
54217 | Schlichten, 12. Jh., bei Schorndorf mit einer auf der Wasserscheide verlaufenden alten geraden Römerstraße, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihtunwilare, Slihtunwilare Wirt. UB. 2 Nr. 441 (1185), s. Baden-Württemberg 704, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
54218 | Schlick Schlackenwerth HELD |
54219 | Schlickelde, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-807 SLÎK (Schlick) Slikem (a), Sliclo (1211), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
54220 | Schlickendorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Theiss bei Krems in Niederösterreich, F2-807 SLIK (PN) Slichindorf (2), Slikhendorf Geschichtsquellen 9 271 (12. Jh.), Slichinsdorf Geschichtsquellen 9 271? (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |