Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54281Schluchsee Sankt Blasien HELD
54282Schlüchter von Erfenstein* (Ganerben) HELD
54283Schluchtern, 8. Jh., bei Eppingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-810f. SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (5), Sluhtra (nicht Slutra) Laur. Nr. 2748 (8. Jh.), Nr. 2176 (9. Jh.), Sloctra Laur. Nr. 2447 (8. Jh.), Shlotrun (!) Laur. Nr. 13 (787), Slutheren Wirt. UB. 1 Nr. 385 (1161)
54284Schlüchtern, 10. Jh., an der Kinzig in dem oberen Kinzigtal in Hessen, F2-810 SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (1), Sluchterin MB. 28a 276 (999), MGd. 4 (1025), Sluohderin Reimer Hanau Nr. 7 (788), Sluchtern K. Nr. 35 (788) unecht u. ö. (Sluderin, Solitariensis!, Slutherin, Sluthere, Sluderin, Solitariensis), s. Hessen 404, Donb564, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 17000 Einwohner, vermutlich in dem 8. Jh. Kloster gegründet, Sculturbura (819) Deperditum in einem Druck von 1629 bzw. Druck von 1636 – hierher?-, Sluohderin 788 Fälschung wohl von vor 993, Sluderin (999) Original, Sluderin (1003) Original, Slůhteren (1278) Original, Sluchtern (1383) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Erstbeleg schwierig, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)?,...
54285Schlüchtern s. Sculturbura°? F2-795
54286Schlüchtern* (Kl, Gt) Hanau, Hanau-Münzenberg, Ramholz HELD
54287Schlückingen, 11. Jh. (Fälschung) bzw. 12. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 396 s. F2-811 ### Scluckenchove Lac. 1 Nr. 153 (1019), Sluchinchove Ann. Niederrhein 5 282 (1165), Slůkinchove P. Scr. 14 (12. Jh.), (nach F2-811) unbestimmter Personenname Slucko, Schickenhoue REK 1 S. 195, Nr. 658 (1020) Fälschung, A. 14. Jh.), Slůkinchove Derks/Goeke, Wickede S. 11 (1155/1165), s. PN *Sluko, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des *Sluko“, hof im 13. Jh. entfallen
54288Schluderns s. Sluderno, 12. Jh., Schluderns in Tirol?, F2-810 ### Sluderno
54289Schluifeld, 11. Jh., bei Wessling bei München, F2-810 SLOH (Schlammloch) Sluegesvelt, Sluegesvelt Oefele 2 690 (11. Jh.), (nach F2-810) fragt Riezler in Oberbayr. Arch. 44, ob von slûch, mhd., M., Haut, Schlauch oder in der Bedeutung Schlemmers Feld?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
54290Schlüsselau bei Bamberg s. Seppendorf. 12. Jh., Schlüsselau bei Bamberg 2, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppendorf
54291Schlüsselberg* (Ht) Bamberg (Hochstift), Gutenzell, Streitberg HELD
54292Schlüsselburg, 14. Jh., eine Grenzburg der Fürstbischöfe von Minden bei Minden an der Weser bei bzw. in Petershagen bei Minden, F2-812 ### Slotelborg (castrum), Slotelborg (castrum) Zs. für westfäl. Gesch. 34 166 (1335), ON Minden-Lübbecke 348 (castrum dictum) Slotelborch Linnemeier Beiträge 38 (1335), s. slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel, mnd., M., Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, s. Nordrhein-Westfalen 672, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, „Schlüsselburg“ (des Bischofs von Minden als Zeichen der Macht?)
54293Schlüsselburg Minden HELD
54294Schlüsselfelder von Kirchensittenbach* (RRi) HELD
54295Schlutter, 9. Jh., bei Delmenhorst, F1-2812 ### Slutra, Slutra P. 2 386 Vita s. Willehadi (9. Jh.), Slutere Lpb. Nr. 277 (1187), as.
54296Schmachthagen“; wüst und ungesichert nordöstlich Schwiegershausens bei Osterode, ON Osterode 150, Smachtenhaghen Winzer Katlenburg 39 (1307) u. ö., s. smachten, mnd., sw. V., „schmachten“, hungern, vor Hunger vergehen, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Schmachthagen“ in dem Sinne eines armen Ortes
54297Schmachtshagen, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Huxhagen in Lippe, s. ON Lippe 429 (in) Smachteshagen Westfäl. UB. 10, S. 239, Nr. 647, s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, s. hagen, mnd., M., Hagen
54298Schmähingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-812 SMAHI (als Personenname) zu SMAHI (gering bzw. klein) Smaehingen, Smehingen Dr. tr. c. 40 41, Smehingin P. Scr. 10 17 Ann. Elwang., Smaehingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, Suffix inge
54299Schmalegg, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalunegge, Smalunegge Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Smalunekke Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), Smalnegge Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1167), s. Baden-Württemberg 705, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke
54300Schmalegg* (Ht) Ravensburg, Winterstetten HELD
Erste | ... | 2714 | 2715 | 2716 | ... | Letzte