Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54141Schlederer, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-804 SLET (Stangenholz) Sletere, Sletere MB. 4 510 (1126)
54142Schlee, 13. Jh., bei bzw. in Rosendahl bei Coesfeld, ON Coesfeld 328 (de domo que dicitur) Slelo CTW 6 193 (13. Jh.) u. ö., s. slē (2), scle, slee, mnd., F., M., Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Schlehloh“ bzw. Schlehenwald
54143Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
54144Schlegldorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) (Bad) Tölz) in Oberbayern?, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagedorf, Slagedorf Bitterauf 2 Nr. 1581 (um 1184), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54145Schlehdorf, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F2-802f. ### Slehtorf (1), Slehdorf P. 11 219 (Chron. Benedictobur.), 232, Bitterauf Nr. 55 (772), MB. 9 10 (772), 28b 69 (874), Slehtorf P. 11 P. 11 230 Chron. Benedictobur., Slehedorf P. 11 219 Chron. Benedictobur. u. ö. (Slechdorf, Slecdorf, Sledorf, Schlehdorf, Schlechdorf, Schlechdorff, Schledorf, Sclecdorf), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
54146Schlehdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-802f. ### Slehtorf (3), Slehdorf Bitterauf Nr. 19 (763), Bitterauf 2 Nr. 1138 (um 948), s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
54147Schlehengäu s. Dorngau HELD
54148Schlei (F.), 10. Jh., Meeresarm bzw. Einmündung in die Ostsee, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slia° lacus bzw. stagnum, Slia P. 8 608 Annalista Saxo, 9 367f. Adam Bremensis, Slia bzw. Slya Helmold 1 49, Sle Hasse (1187), s. Sach 2 109, s. Schleswig-Holstein 227
54149Schleibing, 11. Jh., bei Erding, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (1), Sliwingen Bitterauf 2 Nr. 1489 (um 1078), Slibingen Ebersberg 3 73 (1161), Slivingen P. u. Gr. Nr. 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
54150Schleich, 11. Jh., an der Mosel bei Trier, F2-804 ### Sleiche, Sleiche G. Nr. 44 (1030), Sleche Be. Nr. 249 (976), Sleiche Be. Nr. 456 (1127), 514 (1140), Sleike Be. Nr. 456 (1127), (nach F2-804) nach Müller zu slih, ahd., Sb. Schlamm, (nach F2-804) eher zu sleich, mhd., Sb., Tausch
54151Schleicher von Stötten* (RRi) HELD
54152Schleichershof, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-807 SLIK (PN) Slichersdorf bzw. Schleichersdorf, Slichersdorf Beck 2 S. 134 (1196), Schleichersdorf (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54153Schleid, 12. Jh., an der Ulster bei Dermbach, F2-803 SLEID (herabgleiten) Slaitaha (1), Sleitaha Dr. tr. c. 45 25, Sleitahe Dob. 2 Nr. 735 (1186), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
54154Schleiden, 12. Jh., in dem Tale der Olef in der Nordeifelin (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitaha (2), Sleyda Knipping Nr. 1557 (1198), (de) Sleiden Franqu. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 668 bzw. 669, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., nhd. Ache, Fluss, Wasser, Donb562, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 14000 Einwohner, Ursprung der Siedlung ist eine Höhenburg der Herren von Schleiden auf einem Bergvorsprung zwischen Olef und Dieffenbach, aus der ein befestigter 1343 bezeugter Talrechtsort erwuchs, ältere Belege sind in der Identifizierung ungewiss, (de) Sleyda (1198) Abschrift 15. Jh., (de) Schleyden (1218), zu Schleide, F., Abhang?, s. slīten, mhd., st. V., gleiten, herabgleiten von, s. Dittmaier 1963b
54155Schleiden* (H, Gt) Bettingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinprovinz, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
54156Schleidweiler, 9. Jh., bei Trier, F2-804 SLET (Stangenholz) Scletonis (villa), Scletonis (villa) Be. Nr. 49 (816), 195 (953), 241 (973), Sceltenwilre Be. Nr. 135 (893), Slendenwilre MGd. (1023) Original, Sletwilre Be. 2 42 (1182), (nach F2-804) enthält wohl nicht einen Personennamen Slato, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
54157Schleierhof Schöntal HELD
54158Schleifeld, 10. Jh., bei Büdingen in Hessen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitfeld°, Sleitfeld Dr. Nr. 688 (951), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
54159Schleiffraß* (RRi) HELD
54160Schleinbach, 12. Jh., bei Ulrichskirchen in Niederösterreich, F2-808 ### Slinpach, Slinpach FA. 4 Nr. 740 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
Erste | ... | 2707 | 2708 | 2709 | ... | Letzte