54121 | Schlat* (rriHt) Liebenstein HELD |
54122 | Schlath, 12. Jh., bei Göppingen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (9), Slata Würt. (1139), s. Baden-Württemberg 704 |
54123 | Schlatham, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-800 SLADE (Schlucht) Sladheim (2), Slateheim Oberösterreich. UB. 1 122 (1110), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
54124 | Schlatt, 14. Jh., bei Oetz, Slaten (1400), s. mhd. slâte, F., Schilfrohr |
54125 | Schlatt, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Thurgau, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (1), Slata Ng. Nr. 382 (859), Slate Ng. Nr. 437 (866), 580 (888), P. 20 636 Casus mon. Petrishus., (in) Schlatte Ng. Nr. 18 (754), nach Sankt Gallen Nr. 18 Sclatte zu lesen u. ö. (Slat, Slate) |
54126 | Schlatt, 8. Jh., unter Krahen und an dem Randen bei Engen, pag. Egauinsis, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (2), Slat Ng. Nr. 99 (787), Slatha Heilig 33 (1122), (de) Slato Q. 3a. 16, Slate Heilig 33 (983) |
54127 | Schlatt, 12. Jh., bei Staufen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (5), Slatha Krieger zu (1122), Schlatta Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139) |
54128 | Schlatt (am Randen)* (Ht) Bodman, Bodman zu Bodman, Fürstenberg (G), Lenz von Lenzenfeld HELD |
54129 | Schlattan Werdenfels HELD |
54130 | Schlattingen, 10. Jh., östlich Schaffhausens südlich des Rheines, F2-800 SLADE (Schlucht) Slatinga°, Slatinga Ng. Nr. 746 (962), (in) Slatingarro (marcho) Ng. Nr. 623 (897), (in) Slattingaro (marcho) Ng. Nr. 632 (900), Suffix inga |
54131 | Schlaun, 13. Jh., eine Flur bei Hellern bei Osnabrück, F2-809f. SLOH (Schlammloch) Slon (2), Slon Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), as. |
54132 | Schlawe (bzw. poln. Sławno bzw. kaschubisch Słôwnó), 12. Jh., in dem nordöstlichen Teile der Woiwodschaft Westpommern in einer Tiefenebe an der Wipper südlich der Ostsee, Donb561, (Kreisstadt in dem Kreise Schlawe,) rund 13000 Einwohner, Wartizlaus Zlauinie (1186), Dobroslaua (de) Slauna (1200), (de) Zlauene (1220) u. ö., 1945 bzw. 1990 Polen, Sławno bzw. Schlawe (2002), zu *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, *k̑leuH-, *k̑luH-, idg., V., spülen, reinigen?, fließen, besprengen, putzen?, die ältesten Schreibungen stellen ein Femininum auf a und ein Neutrum auf o nebeneinander, s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma1 |
54133 | Schlawe* (L) Pommern-Wolgast, Pommerellen HELD |
54134 | Schleching, 12. Jh., bei Traunstein, F2-802 ### Slehingen, Slehingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix inge |
54135 | Schlechtbach, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-802 ### Slechbach, Slechbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), (nach F2-802) zu schlacht, obd., Sb., Wehr, Damm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
54136 | Schlechtenfeld, 12. Jh., bei Ehingen, F2-802 ### Slehtinfeld, Slehtinfeld Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Slehtenvelt P. Scr. 24 671 (um 1192), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
54137 | Schlechtenwegen, 9. Jh., bei Herbstein bei Lauterbach in Hessen, F2-807 SLIHTE (Ebene) (zi deme) Scliedinweke bzw. Scliedenweg, Scliedeinweke bzw. Scliedenweg Rth. 2 246 (9. Jh.), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg |
54138 | Schlechtenwegen Riedesel HELD |
54139 | Schledehausen (ndd. Sliasen), 11. Jh., mit Altschledehausen bei Osnabrück, F2-806 ### Slidusun, Slidusun Osnabrück. UB. (1090), Sledese Osnabrück. UB. (1180), (de) Sleddense Osnabrück. UB. (1180), (nach F2-806) zu sledde, westfäl., F., Schneise, wahrscheinlich der ältere Name des örtlichen Baches (Wierau), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
54140 | Schledenbrück, 12. Jh., ein Hof in der Emsbauerschaft bei Wiedenbrück an der Ems, F2-804 SLET (Stangenholz) Sletbrugge, Sletbrugge Erh. 2 Nr. 569 (1198), Sletbrukke Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke |