Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54101Schladming, 12. Jh., in der Steiermark, F2-798 ### Slabenich bzw. Slaebnich, Slabenich bzw. Slaebnich Zahn (um 1180), (1184), Slauenich (mons) (um 1190) Fastenberg bei Schladming, (nach F2-798) slawisch, nach F2-1581 nach Hey G. žlab bzw. žlabina, tschech, Sb., Rinne, Hohlweg, s. Österreich 2 157, Donb561 (Stadt in dem Polizeibezirk Liezen in der Steiermark), rund 5000) Einwohner, Slaebnich (in Enstal) (um 1180) Original, (praedia) Slabenic (1184), Bergbau, 1322 Stadt, Schladming (1475), 1525 nach Bauernaufstand niedergebrannt, Verlust des Stadtrechts, 1925 Stadtrecht, slaw. *Žlebъnika, zu žlěb, slow., Sb., Schlucht, Rinne, Tal, s. Udolph J. Studien zu slawischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen 1979, s. ANB
54102schlag s. Grün, Donb561
54103Schlägelbach, 8. Jh., bei Lengsfeld bei Dermbach, F2-802 ### Slegilespah (2), Sclegilbah W. 3 Nr. 16 (786), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
54104Schlagenhäuser Mühle s. Sachlinahus, 11. Jh., Schlagenhäusermühle bei Gosseltshausen bei Pfaffenhofen?, F2-654 ### Sachlinahus
54105Schlagenhofen, 11. Jh., bei München links der Isar, F2-801 ### Slangenhoven, Slangenhoven Oefele 2 690 (11. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
54106Schlainhof, 12. Jh., (nach F2-802) (ein Hof kriegsgefangener Slawen?) bei Forchheim, F2-802 SLAWE (PN) (ceme) Slawenhove, (ceme) Slawenhove Ziegelhöfer 89 (1109), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
54107Schlaitdorf, 12. Jh., bei Esslingen bei Tübingen, F2-803 SLEID (herabgleiten) (de) Sleithdorf, (de) Sleithdorf Wirt. UB. 2 (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Neckartenzlingen, 20. Jh.?, südsüdwestlich Esslingens in dem Keupertal des Neckars und auf den Liashochflächen des mittleren Albvorlands an der Erms, Donb431
54108Schlaiten, 13. Jh., im Iseltal in Osttirol, vof dem Slaetten (1299), slawisch, zu *slatina, slaw., F., Sumpf, Salzquelle, zu *sal-, idg., Sb., Salz
54109Schlaitheim (RRi) s. Keller von Schleitheim HELD
54110Schlamann“, 11. Jh., wüst in der alten Bauerschafts(sabteilung) Grachtrup an der B 64/Tillmannstraße in dem Kirchspiel Neuwarendorf westlich Warendorfs bei Münster, ON Münster 341 (van) Slade CTW 1 30 (11. Jh.) u. ö., Schlademann (1751)s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht, “Talschlucht” bzw. versumpfte Niederung, s. Slade
54111Schlamersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-801 ### Slamerstorf, Slamerstorp Hasse (1197), Zlamerestorpe Vita Vicelini (1124), (nach F2-801) zu dem wendischen Personennamen Slavomir, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
54112Schlammering, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, in marca champiae, F2-801 ### Slammaringen°, Slammaringen MB. 29a 127, Suffix inge
54113Schlammersdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F2-801 ### Slagemarstorff, Slagemarstorff Ziegelhöfer 89 (1169), s. Personenname Slagamar Förstemann Personennamen Band 1 1347, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
54114Schlammersdorf* (bei Hallerndorf) (RRi) Soden (FreiH, G, RRi) HELD
54115Schlanders (ital. Silandro), 11. Jh., alpines Längstal in dem Vinschgau in dem westlichen Teil Südtirols, Slanderes (1077), Schlanders (1101), zu SAL1 (Saalweide), s. *salik-, *salk-, idg., Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, s. *sal- (2), idg., Adj.: nhd. schmutzig, grau, 15. v. Chr. Gebiet römisch, 1077 gibt Kaiser Heinrich IV. Güter an den Bischof von Brixen, 1363 mit Tirol zu Österreich, 1918 Italien, Donb561 (Gemeinde in der Provinz Bozen und Hauptort des Vinschgaus), rund 6000 Einwohner, Slandereres (1077), Schlandere (1101-1120) Abschrift 15. Jh., vielleicht zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Suffix l, Suffix andr (Ort?), s. ANB, s. Anreiter Breonen, s. Finsterwalder K. Tiroler Ortsnamenkunde 1990ff., Kühebacher
54116Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (in) Lengi Trad. Corb. S. 112 § 173?, 16. Jh. Oestschlangen (Verlust des t), schwierig, vielleicht zu *lang, as., M., N., Länge?, Donb561, (Gemeinde in dem Kreise Lippe), rund 9000 Einwohner, (in) Lengi ? (826-876) Abschrift 1479, (in) Lanchel (1015) Abschrift um 1160, Ostlangen (1211), Westlanghen (1365), (to) Austlangen (1435), Oustlangen (1545), Schlangen (1590), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit den früheren Gemeinden Kohlstädt und Oesterholz sowie Haustenbeck, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Geschichte der Dörfer Schlangen Kohlstädt Osterholz und Haustenbeck hg. v. Wiemann H. 2008, s. Stöwer...
54117Schlangen, 12. Jh.?, südlich Detmolds in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmoldin Westfalen, F2-23 LANG (lang) Langal (3), Lanchel P. 13 12, 131 Vita Meinwerci episcopi
54118Schlanstedt, 11. Jh., an dem Huy bei Oschersleben, F2-801 ### Slanstidde, Slanstidde NM. 4 1 S. 5 (1084), Slanstete Anh. Nr. 135 (1057) Original, Slanstide Janicke Nr. 468 (1188) Original u. ö. (Slansteden, Slonstide, Slenstide, Slanstede), s. Brückner Slavische Ansiedlungen S. 88, (nach F2-1581) nach Koblischke J. Slanstidde besser aus slage, Holzschlag, Holzweg, s. Sachsen-Anhalt 415, 1315 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
54119Schlanstedt Halberstadt HELD
54120Schlarpe, 14. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 335 (villam nostram) Slerpe Sudendorf 1 S. 151 Nr. 270 (1315) Abschrift 15. Jh., *Slerpa, zu *slerb-, idg., V., schlürfen, ursprünglich Gewässername(, vielleicht Grundwort aha, as., F., Wasser, Fluss angefügt)
Erste | ... | 2705 | 2706 | 2707 | ... | Letzte