54081 | Schirmdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-784 SKIRM (Schirm) Scirmdorf (2), Schirmdorf Fr. 2 Nr. 350 (1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54082 | Schirmeck Straßburg (Hochstift) HELD |
54083 | Schirmis s. Scherms bei Lana in Südtirol F2-784 |
54084 | Schirnbeck, 13. Jh., ein Hof in Ohrbeck bei Osnabrück, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (6), Scironbeke Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
54085 | Schirnding* (RRi) HELD |
54086 | Schirnsdorf, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-784 ### Schirmerstorff, Schirmerstorff Ziegelhöfer 108 (1158), nach F2-784 zum Personennamen Schirmer, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54087 | Schirrhofen Warstatt HELD |
54088 | Schisele“, 12. Jh., (nach F2-785) unbestimmt bei Goslar?, F2-785 ### Schisele, Schisele Janicke Nr. 473 (1189) Original, as. |
54089 | Schitun“, 11. Jh., (nach F2-785) Scheden bei Hannoversch Münden?, F2-785 SKITH (Scheit) Schitun, Schitun Btg. D. 2 291 (1046), s. Sdf. 8, 184, s. Niedersachsen 414?, as. |
54090 | Schiue, 12. Jh., bei Mettlach bei Merzig, F2-776 SKIBA (Scheibe) Schiue, Schiue Be. 2 101 (um 1183), s. Muncler F2-353 Monkler bei Mettlach bei Merzig, (nach F2-776) später Moncler bei Mettlach bei Merzig, s. F2-1580 |
54091 | Schivelbein (bzw. Świdwin), 13. Jh., an der Rega auf einer Hochebene in dem mittleren Teil der Woiwodschaft Westpommern, Donb560, (Kreisstadt in dem Kreise Schivelbein,) rund 16000 Einwohner, Schiuelben (1280), Schiuelbin (1291), (terra) Schiuelbeyn (1292), (der stad) Schyvelbyn (1338) u. ö., 1939 Stadt in dem Kreise Belgard in dem Regierungsbezirk Köslin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, zu świdwa, apoln., Sb., Kornelkirsche, Hartriegel, deutsch verunstaltende Aussprache und Schreibweise, s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RymNmiast |
54092 | Schivelbein Neumark HELD |
54093 | Schkeitbar, 11. Jh., bei Merseburg, F2-798 ### Scutibure, Scutibure MGd. 3 (1012) Original, Skitheber Thietmar, (nach F2-798) nach Hey G. škytobory, slaw., M., Schildkämpfer |
54094 | Schkeuditz, 11. Jh., an der weißen Elster in der Tieflandbucht Leipzigs, Donb560, (große Kreisstadt in dem Landkreis Nordsachsen,) rund 18000 Einwohner, altsorbische Burgsiedlung und Burgwall an einer Furt durch die Elster, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg, Scudici (1012/1018), (de) Zcudice (1118ff.), Stadtgründung um 1200, (de) Zcudiz (1220), Zkudiz (1269), Schkeitz (15. Jh.), Schkeuditz (1562), seit 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu einem PN *Skud bzw. *Skuda, zu skudy, asorb., Adj., dürftig, karg, ärmlich, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB |
54095 | Schkeuditz Merseburg HELD |
54096 | Schköna Solms HELD |
54097 | Schlackenwerth* (Ht) HELD |
54098 | Schladebach, 11. Jh., bei Merseburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slatebach, (de) Slatebach Cod. d. Sax. 1 3 13 (1197), Zladebiza Kehr Nr. 39 (1012), Schladewice bzw. Sladebizi Vita Thietmari, (nach F2-799) dabei noch ein großer Schilfteich, s. Koblischke J. (in) Deutsche Erde 1906 Heft 6 S. 209f., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
54099 | Schladen, 12. Jh., bei Goslarwestlich Hornburgs an der Oker, F2-800 SLADE (Schlucht) Sladheim (1), Sladheim Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1 (1110), Scladheim Janicke Nr. 283 (1154) Original u. ö. (Sledem, de Slatheim, Slede, ?de Slededen), s. Niedersachsen 416, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb560, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Woolfenbüttel,) in dem oder nahe dem Ort lag der Wirtschaftshof der Königspfalz Werla, seit 1086 Gut des Bischofs von Hildesheim, später Sitz der Grafen von Schladen, Scladheim (1110) Original, Sledem (1129), Sleden (1151), nach dem Aussterben der Grafen von Schladen wieder zu dem Hochstift Hildesheim, 1523-1643 zu Braunschweig-Wolfenbüttel, Vorort des Amtes Schladen, 1946 Niedersachsen, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Ve... |
54100 | Schladen Braunschweig-Lüneburg HELD |