54061 | Schines, 12. Jh., s. Xhignesse, 12. Jh. in (der Gemeinde Hamoir in (der Provinz)) Lüttich, F2-780 ### (de) Schines |
54062 | Schingen, 12. Jh., bei Stavoren in Friesland, F2-780 Skinge, (de) Scinge Oork. Nr. 178 (1189). (de) Skinga Müller3 Nr. 8 (1147), Scingnum NG. 4 174 (1132) |
54063 | Schinna, 13. Jh., bei Stolzenau, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (2), Scinna Brem. UB. Nr. 87 (1200), s. Niedersachsen 415, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 |
54064 | Schinnen, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (3), Schinna MG. (1147) |
54065 | Schinnfeld, 12. Jh., bei Valkenberg in (der Provinz) Limburg, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Schinvelt (via), Schinvelt (via) Mir. 1 281 (1180), Schinnevelt Lac. 1 Nr. 476 (1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
54066 | Schinznach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-780 ### Schincenacho, Schincenacho Hidber Nr. 2599 (1189) |
54067 | Schiphorst, 11. Jh., (nach Tibus S. 349) ein Gut bei Lowick bei Borken an der alten Aa, F2-781 SKIP2 (Schiff) Sciphurst, Sciphurst Frek., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Schephorst |
54068 | Schipkau, 14. Jh., südwestlich Cottbus’, Donb560, Tschipko (1332), Sczibekaw (1418), Schipko bzw. Zipko bzw. Schipka bzw. Schipicke (1551), bis 1937 amtlich Zschipkau, 1945in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. nicht sicher zu erschließender PN slaw./asorb. Šibek zu šibati, slaw./asorb., V., peitschen, werfen?, oder Čibek, zu *čъstiti, urslaw., V., ehren?, Suffix ek, s. DS 28/29, s. SO3, s. OBB |
54069 | Schiplage, 12. Jh., bei Melle, F2-781 SKIP1 (schief?) Sceplage, Sceplage Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), s. Sciplage, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? |
54070 | Schipluiden, 11. Jh., nördlich der Maasmündung in Südholland, F2-781 SKIP2 (Schiff) Sciplede°, Sciplede Mrs. 1 71 (1083), Oork. Nr. 89 dafür Schipleda, Scipliede Oork. Nr. 105 (um 1083), s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf? |
54071 | Schippen“ s. Scheppen bei Essen? F2-781 |
54072 | Schipse (F.) s. Scebbasa°, 11. Jh.?, ein Fluss (nach F2-768) Schipse (linker Nebenfluss der Aller) bzw. (nach F2-1580 nach Witt) Sächelchenbach (M.) zwischen Erichshagen und Sonnenborstel bei Nienburg?, F2-768 ### Seebbasa°? |
54073 | Schirenwellen“, 12. Jh., ein Grenzpunkt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenwellen, Schirenwellen Janicke Nr. 387 (1178), Nr. 253 (1147) Original, verschrieben Schirenweslen, s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle |
54074 | Schirgiswalde (bzw. obersorbisch Šěrachow), 14. Jh., südlich Bautzens in dem Oberlausitzer Bergland an der Spree, Donb560, Scherigiswalde (1376), Scherygswalde (1487), Schirgißwalde (1491), ostsorbischer Ortsname seit der Mitte des 19. Jh.s überliefert, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht ein PN zu scherge, scherige, scherje, mhd., sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, in dem Obersorbischen zu dem biblischen Personennamen Šěrach umgedeutet, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, walt (2), mnd., M., Wald, s. HONS2, s. SNB |
54075 | Schirgiswalde* (Ht) Oberlausitz HELD |
54076 | Schirholt“, 12. Jh., wüst bei Hildesheim, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirholt, Schirholt Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
54077 | Schirl, 13. Jh., bei bzw. in Ostbevern bei Münster, ON Münster 341 (de duobus casis in) Scirlo WUB 3 778 (1294) u. ö., s. schīr (1), mnd., Adj., schier, rein, klar, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Schierloh“ bzw. lichter Wald |
54078 | Schirmading, 10. Jh., in (der Pfarrei) Grüntegernbach bei Erding, F2-821 SNEL (schnell bzw. PN) Snelratingen°, Snelratingen Bitterauf 2 Nr. 1355 (um 994), s. Fsp. 46, s. PN, Suffix |
54079 | Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7), Scirinbeche Drb. 1 Nr. 1410 (1140), Scirimbic Anh. Nr. 282 (1141), Scrinbechin bzw. Scrinbach Hersf. (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
54080 | Schirmdorf, 12. Jh., bei (Bad) Radkersburg bei Marburg in der Untersteiermark bzw. in Slowenien, F2-784 SKIRM (Schirm) Scirmdorf (1), Scirmdorf Zahn (1124), (nach F2-784) nach Schumi S. 84 stabularia genannt, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |