Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54041Schiltach Württemberg HELD
54042Schiltasdorf°, 11. Jh., Sillersdorf? bei Laufen nordwestlich Salzburgs?, F2-779 ### Schiltasdorf°, Schiltasdorf J. S. 252 (um 1050), s. F2-730, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
54043Schiltau Jungnau HELD
54044Schiltberg, 11. Jh., bei Aichach, F2-778 SKILD (Schild) Scildberc (2), (de) Scilperhe Steichele 2 233 (um 1180), (de) Sciltperch Steichele (um 1198), Schiltberch MB. 22 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
54045Schiltberg*, Schildberg (L) Cammin (Kammin) HELD
54046Schiltern (Oberschiltern), 11. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, F2-777f. SKILD (Schild) Sciltarun (2), Sciltara Bitterauf 2 S. 344 (1091), Sciltarin Ebersberg 1 137 (um 1080), ?Schiltarn MB. 5 15 (1162), Oberbayr. Arch. 2 105 (12. Jh.)
54047Schiltern, 11. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-778 SKILD (Schild) Schiltah, Schiltah FA. 8 36 (11. Jh.), Sciltaha FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. Österreich 1 529, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
54048Schilthaizing“ (!), 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-795 ### Scultheizingin bzw. Schultheizingen FA. 8 Nr. 203, MB. 4 54 (um 1140), Suffix, s. schultheize, mhd., sw. M., „Schultheiß“, Unterrichter, Richter
54049Schiltigheim, 9. Jh., nördlich Straßburgs, F2-779 ### Sciltenkeim°, Sciltenkeim Ww. ns. 6 237 (1066), Scildincheim Schpf. Nr. 115 (884), Schiltenchein (!) Ww. ns. 6 158 (1004), Schildenchen Das Reichsland 3 945 (9. Jh.), Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-785, Donb560, (Stadt in dem Bezirk Strasbourg-Campagne in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass,) rund 31000 Einwohner, Scildincheim (884), Gut der Abtei Sankt Stephan in Straßburg, seit 1501 zu der Stadt Straßburg, mit Straßburg 1681 zu Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, Industrieort, s. PN Scilto
54050Schiltigheim?, 9. Jh., nördlich Straßburgs, F2-785 SKITH (Scheit) Skitingstdbouhel (!) bzw. Skitingsdtbuel, Skitingstdbouhel (!) bzw. Skitingsdtbuel Schpf. Nr. 101 (845), s. F2-779, Sciltenheim, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe
54051Schiltigheim Straßburg (freie RS) HELD
54052Schilturode°, 10. Jh., unbestimmt (nach F2-779 Brückner, Meiningen 2 248 wüst Sieholz im früheren Herzogtum Meiningen), F2-779 ### Schilturode, Schilturode Dr. Nr. 686 (944), Schilturod Dr. Nr. 671 (10. Jh.), Schn. ebds. Selterod, s. Schilderode bei Niederkaufungen 13. Jh., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
54053Schimm, 13. Jh., bei Gesmold bei Melle, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (4), (de) Scimmo Osnabrück. UB. 4 (1292), as.
54054Schimmen“, 12. Jh., bei Flaesheim bei Recklinghausen, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (2), Schimmen Philippi-D. Nr. 168 (1188), as.
54055Schimmert, 10. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Schinmortera, Schinmortera MG. (1152)
54056Schimsheim, 8. Jh., bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen Ascmundesheim°, Ascmundesheim (marca) Laur. Nr. 1226 (8. Jh.), Nr. 1227, Nr. 1228 u. s. w., Asmundisheim Lac. 1 Nr. 66 (874), Asmundesheim Be. Nr. 120 (882) u. ö. (Haskmundesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Archival. Zs. 13 211, zum Teil Aspisheim bei Bingen , pag. Worm.
54057SCHIND (schinden), 11. Jh., schinden, abrinden, F2-780 Stammerklärung, s. skinten* 9, scinten*, skinden*, ahd., sw. V. (1a), schinden, enthäuten, Haut abziehen, schinten, mhd.,st. V., sw. V., enthäuten, misshandeln
54058Schindelz s. Scindalasheim, 9. Jh., (nach Font.) Schindelz später Schönfels bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-799 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scindalasheim
54059Schindleck, 11. Jh., in (der Gemeinde) Purrath bei Zwettl in Niederösterreich, F2-780 SCHIND (schinden) Scintilecca, Scintilecca FA. 8 250 (1083), Nr. 265 (1124) Original
54060Schinense°“ (coenobium), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Chur, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Schinense° coenobium, Schinense (coenobium) Mr. S. 43 (846) claro vocabulo lucens
Erste | ... | 2702 | 2703 | 2704 | ... | Letzte