Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54021Schilddorf, 11. Jh., bei Passau, F2-778 SKILD (Schild) Scildorf°, Scildorf MB. 23 2 75 (um 1040), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
54022Schilde, 12. Jh., in (der Provinz)Antwerpen, F2-780 ### Scille, Scille Affl. 255 (1185), 261 (1186), Scilla Affl. 301f. (1196), (de) Schinla Analectes 5 357 (1183), nach F2-780 steckt, wenn die letzte Form zu dem Orte gehört, was ziemlich wahrscheinlich ist, im ersten Wortteil der Name des Flüsschens Schijn, an dem der Ort liegt, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
54023Schilderode bei Niederkaufungen, 13. Jh. s. Schilturode° F2-779
54024Schildesche, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 Schildesche (locus) (zu 939) Druck 18. Jh., (in loco) Schildesche (940) Abschrift 15. Jh., Schildece (974) Abschrift 1707 u. ö., s. F2-778, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, *etisk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, ziemlich alter Name für einen schildförmigen Esch, s. Altenschildesche
54025Schildesche s. Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce
54026Schilding, 8. Jh., bei Balling, pag. Salzburgg., F2-777f. SKILD (Schild) Skiltarun (3), Schildarius (!) J. S. 26 (798), (nach F2-777f.) nach Grienberger 62 statt scildarias Schildträger, s. Kz. S. 94Suffix inga bzw. ing
54027Schildmeer (Overschildmeer), 11. Jh., bei Hellum bei Groningen, F2-752 ### Scaldmeda, Scaldmeda Kö. 129 (11. Jh.)
54028Schildorn (!) 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F2-777f. SKILD (Schild) Sciltarun (1), Schiltarn MB. 4 304 (1100), ?Sciltarin MB. 30 1 228 (1111)
54029Schildow s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land)
54030Schildschlag Hersfeld (RAbtei) HELD
54031Schildwolde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-752 #### Scalduwalda, Scalduwalda Kö. 126 (11. Jh.), (de) Sceldwalda Kö. 112 (10. Jh.), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
54032Schilfwasser s. Magininfaltbahhu“, 11. Jh., das Schilfwasser als Nebenfluss der Hörsel bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F2-200 MANAG (manch bzw. viel) Magininfaltbahhu
54033Schillerslage, 13. Jh., bei bzw. in Burgdorf bei Hannover, ON Hannover 393, Scilderslage Alten Depenau 126 (1265) u. ö., s. PN *Skildher, s. lâge, mnd. F., Lage, Stelle, Ort, „Skildherslage“
54034Schilling von Cannstatt* (Schilling von Cannstadt) (FreiH, RRi) HELD
54035Schilling von Lahnstein* (RRi) HELD
54036Schillingsfürst, 10. Jh.?, bei Rothenburg ob der Tauber, F2-779 SCHILLO (PN) (de) Schillingisfirst, (de) Schillingfirst Wirt. UB. 2 354 (1156), (de) Schillingesvirst Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN, s. Bayern 665, s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Donb560, (Stadt und VG in dem Landkreis Ansbach in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 9000 Einwohner, Xillingesfirst (1000) wohl (Verschreibung) für *Scillingesfirst, Stillingesfirst (1129) Abschrift von 1514 und Verschreibung, Scillingisfirst (1151), Schillingisfirst (1156), Schillingesvirst (1184), Schillingsfirst 1370, Schyllingsfurst (1395) Abschrift 14. Jh., Schillingsfürst (1401) Abschrift, s. PN (Personenbeiname) Schilling, s. first 37?, ahd., st. M. (i...
54037Schillingsfürst* (Bg) Hohenlohe-Schillingsfürst HELD
54038Schillingstadt, 8. Jh., nordöstlich Ballenbergs und südwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Wingarteiba, F2-779 SCHILLO (PN) Scilingestat°, Scilingestat Laur. Nr. 2887 (8. Jh.), Scillingestat Laur. Nr. 2829 (8. Jh.), Nr. 2888 (9. Jh.), Scillingestat(er marca) Laur. Nr. 2886, 2890 (8. Jh.), s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1),)
54039Schillinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-778 SCHILLO (PN) Schillinhoven, Schillinhoven MB. 10 241 (um 1120), Shillinhouen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Schillenhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
54040SCHILLO (PN), 8. Jh., (nach F2-778) Personennamenstamm?, s. ae. Personenname Scilling
Erste | ... | 2701 | 2702 | 2703 | ... | Letzte