54001 | Schießdorf (Schiessdorf), 12. Jh., bei Schärding, F2-775 ### Scheuesdorf, Scheuesdorf MB. 4 95 (um 1194), Scheuchsdorf Oberösterreich. UB. 1 709 (um 1200), (nach F2-775) Personenname Skewi?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
54002 | Schießen Roggenburg HELDn dem, 9. Jh., an der unteren Lahn im früheren Unterlahnkreis, F2-797f. SKUT (Schuss) Scuzna (5), Schussne (879) Urkunde s. Khr. NB. 268 |
54003 | Schießen Roggenburg HELD |
54004 | Schievenhövel, 9. Jh., bei Altenhövel bei Lüdinghausen, F2-776 SKIBA (Scheibe) Sciuonhuuile, Sciuonhuule Kö. 79 (890), Scivenhuvele (kleines i über u) Kö. 166 (11. Jh.), s. skīva* 3, as., sw. F. (n), Scheibe (F.), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel |
54005 | Schifer von Freiling* (Schifer von Freyling) (RRi) HELD |
54006 | Schiferstat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-777 Sciffestad (a), Schiferstat Wirt. UB. 1 Nr. 314 (1140), s. Schifferstadt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
54007 | Schiffdorf, 12. Jh., auf einer Geesthöhe östlich Bremerhavens bei Geestemünde, F2-781 SKIP2 (Schiff) (abzulehnen) s. Schipthorpe bzw. Schiptorpe, Schipthorpe bzw. Schiptorpe Brem. UB. Nr. 30 (1139), Lpb. Nr. 273 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb559, (Gemeinde in dem Landkreis Cuxhaven,) rund 14000 Einwohner, Schipthorpe (1139) Original, früherer Sitz von Rittern mit Wasserburg, 1235 letzmals erwähnt, s. *ski-, germ.?, V., schief sein (V.)?, *skip-, germ., Adj., schief, schräg?, nicht in germ.WB, s. KD Wesermünde |
54008 | Schiffelbach* (Ganerbschaft) HELD |
54009 | Schiffenberg, 12. Jh., bei Gießen, F2-781 ### Scipenburg, Scephenburc Scriba Nr. 264 (1129), Schephenburhc Scriba Nr. 277 (1145), Sceffeburch Gud. 1 327 (1193), Schiffinburg Be. Nr. 465 (1129), Schipenburg Baur 1 Nr. 86 (um 1151), s. Hessen 401, nach (F2-781) nach Weigand zu scabinus, mlat., M., Schöffe, s. Jbr. des oberhess. Geschichtsvereins 5 1887 S. 39, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
54010 | Schiffenberg Solms HELD |
54011 | Schifferstadt, 9. Jh., bei Speyer zwischen Ludwigshafen und Speyer und Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-777 ### Sciffestad, Sciffestad AA. 3 264 (868), Schiuerstat Tr. W. 2 Nr. 506, MGd. 4 (11. Jh.), Skeferstat AA. 6 268 (987), Sciferstat MG. Leges Sect. 4 Band 1 87 (1035), (nach F2-777 Floßgestade von der Flößerei auf dem dortigen Rehbach), ein Schiferstat (1140) im Wirt. UB. 1 Nr. 314, s. Rheinland-Pfalz 336, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb559, (Stadt in dem Phein-Pfalz-Kreis,) rund 19000 Einwohner, (1835) dort der bronzezeitliche goldene Hut als erster und ältester Fund dieser Art gefunden, Sciffenstadt (868), Groß-Schifferstadt in dem 10./11. Jh. Jh. Gut der Königsfamilie der Salier, 1035 als Lehen an die Benediktinerabtei Limburg verg... |
54012 | Schifflingen, 8. Jh., an der Alzette bei Esch in Luxemburg, F2-794 SCUFO (PN) Schuffelinga, Schuffelinga AA. 5 252 (795), Scheffledenges Font. 9 (1122), s. PN, Suffix |
54013 | Schiffweiler, 9. Jh., nordöstlich Saarbrückens nahe Neunkirchen bei Ottweiler, F2-794 SCUFO (PN) Scufinesuillare°, Scufinesuillare Be. Nr. 134 (893),s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb559, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 17000 Einwohner, Stufines uillare (verlesen aus *Scufines uillare?) (893) Abschrift 16. Jh., Siffvilre (1276) Original, Schiffwiller (15. Jh.) Original, 1766 Steinkohlengrube, 1793 an Frankreich, 1815 an Preußen, 1920 für Frankreich in Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenlegung Schiffweilers, Heiligenwalds, Landsweiler-Redens und Stennweilers zu der neuen einheitsgmeinde Schiffweiler, 1995 ... |
54014 | Schiggendorf, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-794 SKUGO (PN) Scuginnothorf (1), Scuginnothorf NG. Nr. 235 (818), Scugindorf Chr. L. S. 64 (824), Schuwindorf MG. Necrol. 1 665 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
54015 | Schign, 10. Jh., an der Sur, pag. Salzburchg., F2-794 SKUGO (PN) Skuginga°, Skuginga J. S. 144 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga |
54016 | Schign s. Skuginga° F2-794 |
54017 | Schijn (Groote Schijn) (F.), 12. Jh. ein Nebenfluss der Schelde bei Antwerpen, F2-780 ### Schinda, Schinda AS. Oct. Band 5 688 (12. Jh.) Vita s. Gummari |
54018 | Schildbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bischofstetten bei Melk in Niederösterreich, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (1), Sciltpach FA. 4 Nr. 356 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? |
54019 | Schildberg, 12. Jh., eine wüste Burg bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F2-778 SKILD (Schild) Scildberc (1), Sciltberc Günther S. 416 (1148), Schiltberg bzw. Scilberg bzw. Scildeberg Günther (1154), (1159), (1164), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
54020 | Schildberg(, Schiltberg) (im Kreis Soldin) Cammin (Kammin) HELD |