Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53981Schie, 12. Jh., Fahrwasser bei Schiedam in Südholland, F2-766 ### Schi, Schie Oork. Nr. 133, 134 (1156), (de) Scie Oork. Nr. 143 (1162), s. Scyi (amnis), Schee, s. Overschie
53982Schieder, 9. Jh., (Altschieder) wüst in Schieder-Schwalenberg in Lippe, Hewitago, F2-776 ### Scidere super fl. Embrine (Emmer), Schidara Erh. 1 Nr. 476 (889), Schideri MGd. III a (2009), Scidere Hf. 2 141 (1005), Scitrai Wg. tr. C. 227, (in) Scidirimariu Wg. tr. C. 33, Sidri pag. Angeri MGd. 2 (987) Original, (nach F2-1580) erinnert Hey G. zur Erklärung des schwierigen Namens an schîholz, mhd., skîdere Umzäunungsbaum, s. ON Lippe 422, Schidara MGH DArnolf S. 88, Nr. 60 (889), schwierig, „Siedlung an dem Fluss *Scidara“?, „Siedlung im Gebiet der Grenze“?, zu schir, mnd., Sb. Gebiet, schieren, V., aussondern?, s. Nordrhein-Westfalen 666, Donb558f., an dem Fuße einer mittelalterlichen Burganlage des 9./10.-11.-13. Jh.s an dem Westhang des Kahlenbergs, Scitrai (822-826) Abschrift 1479, Schidar...
53983Schieder, 12. Jh., bei Braunau in Oberösterreich, F2-785 SKITH (Scheit) (Scheit) Schitere, Schitere MB. 3 114 (1165), Skitere Oberösterreich. UB. 1 220, s. F2-776
53984Schieder Brake, Lippe-Alverdissen, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg HELD
53985Schieder-Schwalenberg, 20. Jh., zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland an dem Fuße des Kahlenbergs in dem Tal der links zur Weser fließenden Emmer, rund 9000 Einwohner, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname seit 1975, s. Schieder, Schwalenberg, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993
53986Schiedingen, 12. Jh., bei Nagold, F2-785 SKITH (Scheit) Skithingi (a), Scietingen Wirt. UB. (12. Jh.), nach F2-785 zu Skithingi bzw. Burgscheidungen und Kirchscheidungen?
53987Schiefbahn 1970 s. Willich, 20. Jh., bei Viersen, Donb694
53988Schiefenhövel, 10. Jh., in der Bauerschaft Bechtrup nordöstlich Lüdinghausens bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 327 (in) Sciuonhuuile Urb. Werden 1 79 Z. 2 (spätes 10. Jh.) u. ö., s. skēf* 1, as., Adj., schief, breitfüßig, s. *huvil?, *huƀil?, as., st. M. (a), Hübel, Hügel, „Schiefhübel“ bzw. bei dem schrägen Hügel
53989Schielberg Frauenalb HELD
53990Schienen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (1), Scina bzw. Scena bzw. Scinense MG. Libri confr. 37, 144, 384 (9. Jh.), Skina (mons) Krieger (um 822) Schienerberg bei Schienen, s. Baden-Württemberg 702
53991Schienerberg s. Schienen, 9. Jh., bei Konstanz, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scina (1a)
53992Schierbach, 19. Jh., Glashütte in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 519 1841 gegründet, 1871 Amt Stadthagen, 1946 Niedersachsen
53993Schierenberg. 13. Jh., mehrfacher Bergname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenberge, Schirenberge (villa) Westfäl. UB. 4 1168 (um 1300), Schyrenberg Zs. f. westfäl. 47 174 (1343), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg
53994Schierling, 10. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tuonag., F2-784 SKIRJA (PN) Skirilinga, Skirilinga, Skirilinga MB. 28a 199, 205 (973), Schirelinga MGd. 3 (1002), 4 (1025) Original, Schirlinga J. S. 190 (953) u. ö. (de Scerlingin, Scirlingen, Scierelinga, Schirlingen, Shyrlingin, Schirling), s. PN, Suffix
53995Schierloh, 11. Jh., bei Glandorf bei Iburg, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirlo, Scirlo Erh. 1 Nr. 1272 (1096), Scirolo bzw. Scirilo Hzbr. (1088), Schierlo P. 14 79 Vita Bennonis Fälschung, s. Scirelle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
53996Schierneichen, 16. Jh., Gemeinde Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 520 Schiren Eichen StABü F 3 Nr. 1183 (1597), in 2. Hälfte 16. Jh. zunächst unter Ortsnamen Deinsen, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1920 eine Gemeinde mit Deinsen und Brummershop, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss Schierneichen-Deinsens mit Seggebruch und Tallensen-Echtorp zu Gemeinde Seggebruch, s. schir, mnd., Adj., schier, rein, hell, klar?, oder schiren, mnd, V., schneiden, trennen (Grenzbaum?)?, s. ek, mnd., F. Eiche
53997Schiers Graubünden HELD
53998Schiersfeld, 11. Jh., bei Rockenhausen in (dem früheren) Rheinbayern, F2-773 SKERA (PN) Scheringesvelt, Scheringesvelt Gud. 3 1041 (1044), Sceringesfelt H. Nr. 224f. (1026), AA. 3 105 (1033). Be. Nr. 333f. (1051), 364 (1066), Sceringesfelt MGd. 1 (962) unecht, MGd. 4 (1023), (12. Jh.), Scheringesvelt Be. Nr. 516 (1140), s. PN, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
53999Schierstedt, 11. Jh., bei Bernburg, pag. Suaua und Hassega, F2-773 SKER (Gebiet) Scerstedde, Scerstedde MGd. 3 (1010) Original, Schersteti MGd. 3 (1019) Original, s. Scersteti, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
54000Schierstein, 10. Jh., bei Wiesbaden, pag. Kuningessundera, F2-774 SKERD (Scharte) Scerdestein, Scerdestein MGd. 2 (975) Original, Scerdistein MB. 29a 70 (1040), Shertistein (!) MB. 28a 473 (1018) u. ö. (Scerestein, Shertistein, Scerstein, Scherstein, Schersten), s. Hessen 400, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
Erste | ... | 2699 | 2700 | 2701 | ... | Letzte