Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53961Scheuern La Grange (Grange), 12. Jh., (Scheuern) bei Monhofen bei Diedenhofen-Ost, F2-796 SKUR (Schauer, Späher) Scura (2)
53962Scheuern, 11. Jh., bei Rosenheim, F2-783 ### Scira (2), Skira J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 Nr. 68 (11. Jh.)
53963Scheuern 1974 s. Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler
53964Scheufling, 9. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-793 ### Suvelich, Schiufliche Zahn (1151), Suvelich (1030), Sublich (890), (982), (984), (nach F2-793) slawisch, s. Scheifling in Kärnten, F2-1581 nach Hey, G., nicht slawisch, Suffix
53965Scheuring* (RRi) HELD
53966Scheven, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-775 ### Sceveno, Sceveno Lac. 1 Nr. 216 (1072), (nach Imme) Scevene (um 1150), (nach F2-775) s. schēf, schēv, mnd., Adj., schief?
53967Scheven s. Durscheven Schevene“, 12. Jh., Durscheven bei Euskirchen (?), F2-775 ### Schevene, s. Schevene
53968Schevene“, 12. Jh., Durscheven bei Euskirchen (?), F2-775 ### Schevene, Schevene Lac. 1 Nr. 484 (1182), Scheven Lac. 1 Nr. 341 (1140), (nach F2-775) liegen Scheven bei Schleiden, Schaven und Durscheven (alle) an dem Bleibach, vielleicht hieß dieser Bach früher Skabana oder Skabarna, s. Scebbasa, s. Mürkens G. Ortsnamen des Kreises Euskirchen, Programm 1913 S. 19
53969Schewen* (RRi) HELD
53970Scheyern, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-783 ### Scira° (3), Scira MB. 6 42 (um 1080), Scyra MB. 6 42ff. (um 1080), Skiran MB. 9 375 (um 1090), Meichelbeck Nr. 1252 (11. Jh.) u. ö. (Skirin, Skiran, Schyren 11. Jh., Schieren 11. Jh., Schaeir 11. Jh., Schairn 11. Jh., Skirensis 11. Jh., Skyrensis, Schirensis, Scirun, Schire, Schyren, Shyren, Skiren), s. Bayern 664
53971Scheyern* (Kl) Bayern, Dachau, Geisenfeld, Wittelsbach HELD
53972Scheyern-Wittelsbach Regensburg Obermünster HELD
53973Schezla bzw. Kesla u. s. w., 9. Jh., eine Zollstätte zwischen Bardowick und Magdeburg, F2-776 Schezla bzw. Kesla u. s. w., Schezla bzw. Kesla u. s. w. MG. Leges 1 131f., B. 3 133 (um 805), s. Kühnel S. 47f., Ohnesorge, Deutung des Namens Lübeck S. 102f., ein Bach de Schetzell wird (nach F2-776) bei Barscamp bei Bleckede nahe der Elbe (1503) genannt, Grimm Weistümer 3 229, die Etymologie ergibt sich (nach F2-776) aus Schesslitz bei Bamberg, das im 8. Jahrhundert Schehezelize heißt und nach Hey S. 19 s. cházelice, tschech., Sb., Sammelort ist (1503), (nach F2-776) wurde früher an Scheessel an der Wümme bei Rotenburg gedacht (Scesle 1203)
53974Schi s. Schie, 12. Jh., Fahrwasser bei Schiedam in Südholland, F2-766 ### Schi
53975Schibicingen (de Schibicingen), 12. Jh., in Oberbayern?, F2-776 ### (de) Schibicingen, (de) Schibicingen MB. 8 474 (um 1199), Suffix inge
53976Schick s. Schlick HELD
53977Schickelsheim, 12. Jh., eine Domäne bei Königslutter bei Helmstedt, F2-777 SKIKI (PN) Schickelsen, Scheklesheim Kö. 172 (1150), Szezeleshem Kö. 178 (1150), Schickelsen Or. Guelf. 2 (1135), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
53978Schickenberg, 12. Jh., bei Mettmann, F2-777 SKIKI (PN) Scikkenberge, Scikkenberge Kö. 213 (um 1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53979Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss
53980Schiderke“ (de Schiderke), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-777 ### (de) Schiderke, (de) Schiderke Lac. 4 Nr. 639 (1189)
Erste | ... | 2698 | 2699 | 2700 | ... | Letzte