Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
54161Schleinitz (Burg Schleinitz), 12. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-810 ### Slounce bzw. Slůnce, Slounce bzw. Slůnce P. u. Gr. 1 f. 25, FA. 4 Nr. 335 (um 1142), (nach F2-810) slawisch, F2-1581 (nach Koblischke, J.) Slounce, Slivnice slonnice slounce, s. Österreich 1 225
54162Schleinitz Neschwitz, Schirgiswalde HELD
54163Schleis (F2-811 Schleiss bei Glums! = Glurns), 12. Jh., bei Glurns in Tirol, F2-811 SLUSE (Schleuse) Sclusa (4), Scluse Schneller S. 43 (1159), Slüs Schneller (1163), Selis Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.)
54164Schleiß* (FreiH, RRi) HELD
54165Schleissbach (Schleißbach), 9. Jh., bei Rottenburg, F2-802 ### Slegilespah (1), Slegilespach Bitterauf Nr. 521 (825), Slegilespah Bitterauf 2 Nr. 1289 (um 981), Slegilspac MB. 9 396 (1289), Slegilispach Bitterauf 2 Nr. 1444 (um 1039), s. Bayern 422, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
54166Schleißheim, 8. Jh., bei München links der Isar, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwesheim, Sliwesheim Bitterauf Nr. 69 (775), Slinisheim (!) MB. 9 355 (um 1030), Sliwisheim Ebersberg 1 35 (um 1040), s. PN, s. Bayern 667, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Oberschleißheim Donb467, s. Unterschleißheim Donb645
54167Schleithal (F2-803 Schleital), 12. Jh., bei Weißenburg in dem oberen Elsass, F2-802 ### Slegiltal, Slegiltal Clauss 1001 (12. Jh.), (nach F2-802) wahrscheinlich ein Verkleinerungswort von SLAG (Schlagen bzw. Weg) Schlag, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
54168Schleithal* (RDorf) Altenstadt HELD
54169Schleitheim (Schlaitheim) (RRi) s. Keller von Schleitheim HELD
54170Schleithoff (Schulze Schleithoff), 13. Jh., in der Bauerschaft Herkentrup südöstlich Havixbecks bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 328 (curtis de) Slethenrothe WUB 3 183 (1236) u. ö., Sclothove (1384) ein kleines e über dem ersten o, s. slēde, mnd., Sb., feuchte Niederung (nicht in mnd. WB), s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Sumpfniederungsrodung“
54171Schleithoff-Reiwick s. Reiwick (Schleithoff-Reiwick), 15. Jh., (Schleithoff-Reiwick in der Reiwickstiege) bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld
54172Schleiz, 13. Jh., südwestlich Geras an der Wisenta in dem östlichen Thüringer Schiefergebirge, Donb562 (Kreisstadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 9000 Einwohner, altsorbisches Dorf des 10./11. Jh.s, in dem 12. Jh. städtische Anlage bzw. Altstadt an einer alten Straße, in dem 13. Jh. Burg und Neustadt, Slowicz (1232), Slowiz (1273), Slewicz (1284), Sleutz (1526), ettwas später Schlaitz, Schleitz, Schleiz, Konrad Duuden Gymnasialdirektor, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, asorb. ON *Słavici, zu PN Słava, Suffix ici, s. SNB, s. SO3
54173Schleiz* (Ht) Gera, Reuß, Saalburg, Thüringen, Vogtland HELD
54174Schlenacken* (Ht) Eiß, Wittem HELD
54175Schlenderhahn, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F2-804 ### Slenderhagen°, Slenderhagen Lac. 1 Nr. 184 (1051), Slenderhage Lac. 1 Nr. 185 (1051), s. hag(o), s. hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche
54176Schlenzer, 11. Jh., östlich Jüterbogs in (der früheren Provinz) Brandenburg, F2-801 ### Sclancisvordi°, Sclancisvordi NM. 9 Heft 2 S. 2, Sclancisvordi P. 5 481 Thietmari Chron., Sclancisvord P. 8 668 Annalista Saxo, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
54177Schleptrup, 11. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F2-808 ### Slippedorp, Slippedorp Osnabrück. UB. (1068), (nach F2-808) wohl eher slippe, mnd., F., Rockzipfel, Zipfel, s. slip, M., ndd., M., Rockzipfel, Zipfel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Slepedorpe
54178Schlesien* (Hztm) Andechs, Böhmen, Breslau (Hochstift), Carolath, Crossen, Deutschleuten (Deutsch-Leuthen), Dohna, Frankenstein (Ftm), Glatz, Greiffenstein, Grüssau, Habsburg, Henckel von Donnersmarck, Hummel, Jauer, Lebus, Liechtenstein, Löwenberg, Mähren, Mistek, Neiße, Niederschlesien, Nostitz, Oberlausitz, Oberschlesien, Oderberg, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Pless, Polen, Preußen, Priebus, Ratibor, Roy, Sachsen, Siebenbürgen, Teschen, Trachenberg, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Zator, Zisleithanien HELD
54179Schlessbach, 12. Jh., bei Passau, F2-802 ### Slegilespah (3), Slegelsbach Oberösterreich. UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
54180Schleswig (bzw. nd. Sleeswi bzw. dän. Slesvig), 10. Jh., an der Schlei zwischen den Halbinseln Angeln und Schwansen, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliaswig°, Sliaswig P. 8 308 Annalista Saxo, 9 295, 308 Adam Bremensis, Sliaswic P. 8 597, 677 u. s. w. Annalista Saxo, Sliaswich P. 2 688, 709 u. s. w. Vita s. Anskarii, 773 Vita s. Rimberti, 9 304 Adam Bremensis u. ö. (Slieswic, Slaswig!, Sleswic, Sleswich, Sleswigh, Scleoswig !, Scleswic, Scleowicensis, Scleswicensis, Slieswicensis, Slieswigensis, Scelswiccensis, s. Heidiba und Sliesdorf, bis hierher Förstemann, Sleswich, Slieswic, Slieswich, Slswg!, Sliesbroch), s. Schleswig-Holstein 229, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Heidiba und Sliesdorf (Sliesthorp), Donb562, (Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg,) rund 24000 Ei...
Erste | ... | 2708 | 2709 | 2710 | ... | Letzte