Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53841Schellinghuse s. Kellinghusen
53842Schellingsmulin“, 12. Jh., in Altdorf bei Ravensburg, F2-772 SKELLO (PN) Schellingsmulin, Schellingsmulin Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle
53843Schellpyrmont, 12. Jh., auf dem Schellenberg auf dem Grund von Oesdorf, F2-484f. Pirremont (a), Spilker 2, 197 (1184), s. Pyrmont (Petri mons)
53844Schelm von Bergen* (RRi) HELD
53845Schelmenhalde (F.), 12. Jh., bei Frankenau-Rettenbach bei Oberdorf in dem bayerischen Schwaben, F2-772 ### Schelminstaige, Schelminstaige P. Scr. 23 (1167), s. steige, mhd., st. F., Steige (F.) (1), steile Straße
53846Schelmerode, 11. Jh., eine Flur bei Birkenfelde bei Heiligenstadt, F2-772 ### Scelmaroth bzw. Selmaroth, Scelmaroth bzw. Selmaroth Wintz. 776 (1055), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
53847Schelminstaige“ s. Schelmenhalde bei Frankenau-Rettenbach F2-772
53848Schelpe (F.), 13. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Höxter, F2-778 ### Scilipa, Scilipa Wigand, Güterbes. von Corvey 178, 182 (1280), s. *apa?, as.
53849Schelpmilse, 13. Jh., Haupthof der Bauerschaft südlich Milses und nördlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 176 (in curia) Schelepmilse (!) (1269), Milse 81300), (in) Schepelmilse (1313) u. ö., s. *scilup, *scilip, as., Sb., Schilf, aus scirpus, lat., M., Wassergras, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au
53850Schelsen Dyck HELD
53851Scheltrup, 14. Jh., nördlich Nienberges in bzw. bei Münster, ON Münster 339 (decima cuiusdam domuncule) Scalkinctorpe CTW 2 18 (um 1336) u. ö., s. PN Scalc bzw. Scalco, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Schalksleutedorf“
53852SCHEM (Tritt), 12. Jh., Steg, Tritt, F2-772 Stammerklärung, (nach F2-772) s. schem, ndd., N., Steg über einen Bach oder Graben (M.), s. scamnum, lat., N., Tritt
53853Schembach s. Unterschembach, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (6)
53854Schemde, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (1), Schemme bzw. Scheme Osnabrück. UB. (1187), as.
53855Schemerich, 12. Jh., bei Bolchen, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22) Soneberich (!) Das Reichsland 3 993 (1130), s. Schönberg, 12. Jh., bei Langenlois, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (21), Schonenberch FA. 3 59 (1171), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53856Schemmen, 13. Jh., wüst nordöstlich Oestinghausens bei Nordwald in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 395 Stemme Westfäl. UB. 4, S. 224 Nr. 334, s. scheme, mnd., Sb., Steg über Gewässer (Lippe?)
53857Schemmen, 12. Jh., bei Hüsten bei Arnsburg, F2-772 SCHEM (Tritt) Schemme (3), (ton) Schemmen Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1869 Nr. 6 (1137), as.
53858Schemmerberg 1974 s. Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557
53859Schemmerberg* (Ht) Salem, Thurn und Taxis HELD
53860Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Biberach,) rund 8000 Einwohner, Scammara (851), Scamare (erste Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Schammerberg (1267), Langenschamar (1361), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 aus den früher selbständigen Gemeinden Aufhofen und Langenschemmern gebildet, 1974 Schemmerberg eingemeindet, 1975 Alberweiler, Altheim, Aßmannshardt und Ingerkingen, Käppele, Pfarrkirche Sant Mauritius, Pfarrkirche Sankt Michael, Burg Langenschemmern, Burg Schemmerhofen, Burg Aufhofen, Wasserburg Langenschemmern, Neubildung aus Langenschemmern und Aufhofen, s. skam* (1) 1, scam*, ahd., Adj., kurz, s. Hof, nhd., M., Hof, s. LBW7
Erste | ... | 2692 | 2693 | 2694 | ... | Letzte