Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53821Schellbronn, 11. Jh., Dorf auf einer Rodungsinsel bei Neuhausen bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 202 Scaltebrunnen (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Scaltebrunn (um 1100) Abschrift 12. Jh., Schaltebrůnnen (12. Jh.) Abschrift, Skaltinbrunnin*, ahd., Sb., Quelle des Scalto, PN zu *skaldan, germ., V., stoßen, „schalten“, skaltan* (1) 5, scaltan*, ahd., red. V., stoßen, schieben, bewegen, fortbewegen, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, brunne, mhd., M., Brunnen, seit 1975 Ortsteil der Gemeinde Neuhausen
53822Schellbronn Gemmingen HELD
53823Schellbruch Scelhusen“, 11. Jh., Schellbruch bei Ütze bei Burgdorf, pag. Flutwide, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Scelhusen
53824Schelldorf, 11. Jh., in Schwaben, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Sceldorf, Sceldorf Hartmann J. S. 13 (1055), s. Bayern 663, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
53825Schelle, 12. Jh., an der Schelde in (der Provinz) Antwerpen, F2-753 SKAL? (kahl?) Scella bzw. Schella, Scella bzw. Schella Mir. 2 969 (1147), 4 20 (um 1150)
53826Schellebelle s. Denderbelle? F1-388 Belle (3)
53827Schellenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenbach, Schellenbach MB. 33 Nr. 49 (1188), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
53828Schellenberg, 12. Jh., bei Traunstein, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (1), Scellenberch MB. 8 422 (um 1199), Scellinberg Meiller 12 (1167) Original, Schellinberg (petra) P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. Bayern 430, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53829Schellenberg, 12. Jh., in Kärnten, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (2), Schellenberg Schumi S. 110 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53830Schellenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (3), Schellenberc Beck2 S. 134 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53831Schellenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Wang bei Wasserburg, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (4), Scelnberch Bitterauf 2 Nr. 1753 (um 1138), s. Würtemb. Vierteljahrsschr. 13 1890 115, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53832Schellenberg* (FreiH, H, RRi, Ht) Bach, Hohenems, Immenstadt, Jägerndorf, Kisslegg, Königsegg-Rothenfels, Liechtenstein, Loslau, Rothenfels, Siggen, Sulzberg, Ummendorf, Vaduz, Vorarlberg, Wasserburg HELD
53833Schellenberg* (Residenz) s. a. Augustusburg HELD
53834Schellenberg* (im Erzgebirge bzw. bei Leutesdorf im Kreis Mittelsachsen) (Ht) HELD
53835Schellenberg (Marktschellenberg) Berchtesgaden HELD
53836Schellenberg zu Bach s. Schellenberg HELD
53837Schellenberg zu Kisslegg Siggen HELD
53838Schellenhorst“, 13. Jh., bei Wiedenbrück in Westfalen, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenhorst, Schellenhorst Westfäl. UB. 3 (1294), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
53839Schellerten, 13. Jh., bei Hildesheim, Donb557, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, Scelerten (1235-1261), Schelerthe (1244), früh Teil des so genannten kleinen Stiftes des Hochstifts Hildesheim, Schelerte (1307), Schellerten (1321) Abschrift 15. Jh., Schelerten (1335), in dem 14. Jh. Amtsdorf des Amtes Steuerwald, 1802 Preußen, mit dem Amt Steuerwald zu dem Landkreis Peine, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen Provinz Hannover, 1885 Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg, s. *skel- (4), *kel- (10), idg., V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, s. art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, „Biegungsort“?, s. Casemir K. Diemarden (in) Göttinger Jb. 50 2002, s. NOB3, s. NOB4, s. Rosenthal 1999, s. ...
53840Schellesdorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-772 SKELLO (PN) Schellesdorp, Schellesdorp Or. Guelf. 2 (1142), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 2691 | 2692 | 2693 | ... | Letzte