53801 | Scheifeld s. Scheinfeld |
53802 | Scheinbuch, 12. Jh., bei Überlingen, F2-770 ### Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch, Sceigenbuch bzw. Sceigenbuhc bzw. Sceigunbǒch Krieger (1140), (1146), (1178), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
53803 | Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 |
53804 | Scheinfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F2-770 ### Scheifeld (!), Scheifeld Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1109), nach F2-1580 zu Scegifeldun S. 748, s. Bayern 662, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
53805 | Scheinfeld Schwarzenberg HELD |
53806 | Scheinz (F.) oder Schienz, 11. Jh., auf dem Manhartsberg entspringender in den Kamm fließender Fluss in Österreich, F2-1464 ### Ziunza°, Ziůnza (pons) FA. 8 250 (1083), Zionza FA. 8 7 (11. Jh.) 8, (nach F2-1464) nach Kaemmel Archiv für slav. Phil. 7 226 slawisch |
53807 | Scheitzen?, 11. Jh., bei Trostberg nördlich des Chiemsees?, F2-770 ### Sceissitan (!), Sceissitan MB. 6 42 (um 1080) |
53808 | SCHEL1 (Beschäler?), 8. Jh., (nach F2-771 zum Teil) Beschäler, Zuchthengst, Bockhirsch, F2-771 Stammerklärung, s. skelo* 12, scelo, ahd., sw. M. (n), Beschäler, Hengst, Zuchthengst, Elch?, schële, mhd., sw. M., Beschäler, Zuchthengst |
53809 | SCHEL2 (scheel?), 11. Jh., (nach F2-771) zum Teil scheel, schräg, schief, krumm, F2-771 Stammerklärung, s. skelah* 14, scelah*, ahd., Adj., schief, schräg, scheel |
53810 | Schelde (F.), 1. Jh. v. Chr., Schelde mit ihren Mündungen und die nördlich davon gelegene Halbinsel Schouwen, F2-751 ### Scald, Scaldis Caesar De bello Gallico 6 29 33 (58-51 v. Chr.), Plin. 4 13, P. 1 199 Einhardi Annal., 440 Prud. Trec. Ann. u. s. w., P. 2 öfter, 8 339, 360 Sigebert. Chron., 13 299 Vita Popponis, Sck. 2 110 (815), Venant. Fortun. 7 4 15, Lk. oft, Scald fl. Guérard 29 (685), 32 (687), Scalt Analectes 4 271 (1190), Scaldus Analectes 4 268 (1108), Scaldis pag. MGd. 2 (976), 3 (1003) Original, (967), (1040) und Schalda bzw. Scouden NG. 2 181 bedeuten nach NG. 2 181die Insel Schouwen, desgleichen wohl Scolden Oork. Nr. 134 (1156) u. ö. (Schaldis, Scaldia, Scaldea, Scalda, Scaldus),(nach F2-751) s. von Scaldis abgeleitete alte und neue Namen bei Mannier ( in dem) Département d... |
53811 | Scheldeholt (silva), 9. Jh., ein früherer Wald in Westflandern an den in die Leie fließenden Flüsschen Vichte und Vive, F2-752 ### Scalmont, Scalmont C.-R. de la comm. roy. d’hist. 5 5 136 (815-844) bei Lk. falsch Scheldehelt, Lk. Nr. 119 (1037), (nach F2-753) hat der erste Namensteil keine Verbindung zu der Schelde |
53812 | Schelderode, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (8), Rodus Warichez J. Une descr. vill. de l’abb. de Lobbes 17 (866), Rothen Lk. Nr. 179 (1108), (de) Rothen Lk. 194 (1118), 199 (1123) Original, 202 (1124) Original u. s. w. |
53813 | Scheldewindeke (oder vielleicht auch Denderwindeke), 10. Jh., (beide) in (der Provinz) Ostflandern, im alten Brabantgau, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Wendeka, Wenteka Lk. Nr. 71 (992) = Putte 113, Wendeka Lk. Nr. 78 (995), (de) Wendeka Affl. 290 (1190) Original, Ventica MGd. 2 444 (988) u. ö. (Windeka, Winteka, de Vuindeke, de Uindeke, de Windeke, de Wenteca, de Wentica, de Windeca, Windeka, Windica nach F2-1366 wohl zum größten Teil sicher auch de Wenti, Vuinthi, de Winti, de Winthi) |
53814 | Schelk (auf dem Schelk), 12. Jh., bei Oestrich bei Iserlohn, F2-770 SKEID (Scheide?) (in) Schedeliko, (in) Schedeliko Finke Nr. 163 (1197), (nach F2-770) s. like, ndd., Sb., Gerade, Parallele |
53815 | Schelklingen, 12. Jh., bei Blaubeuren, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcilingen, Schälkalingin (!) Wirt. UB. 1 Nr. 290 (1127), Schalkelingen Wirt. UB. 2 Nr. 439 (1184), (de) Scalcilingen MG. Nekrol. 1 265 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 700, Suffix inge |
53816 | Schelklingen* (Ht) Justingen HELD |
53817 | Schell* (RRi) HELD |
53818 | Schellang (Baldenstein) Baltenstein HELD |
53819 | Schellart von Obbendorf Gürzenich HELD |
53820 | Schellbach, 12. Jh., bei Zeitz, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (2), Sciltbach Dob. 2 Nr. 396 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? |