53781 | Scheffau (am wilden Kaiser), 12. Jh., bei Kufstein, Scefenovwen (1157-1165), zu schief (1), mhd., Adj., schief, s. mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue, (bei der schiefen Au) |
53782 | Scheffau (in der Scheffau), 9. Jh., bei Mondsee, F2-768 SKEF (schief?) Skefowa (2), Scefowa Chr. L. S. 35 (805), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
53783 | Scheffau (bei Marktschellenberg) Berchtesgaden HELD |
53784 | Schefflenz (F.), 8. Jh., Fluss und Ort bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-757 ### Scaplanza°, (in villa) Scaplanza Dr. Nr. 147 (8. Jh.), Scaflenza K. Nr. 290 (976), Scaflentia Laur. Nr. 2861 (9. Jh.) u. ö. (Scaflenze, in Scaflenzen, Scaflenza marca, Scaflenzer marca), nach F2-757 wohl vordeutsch, Donb556 (Schefflenztal,) Scaflenze (774) Abschrift 12. Jh., (in) Scaflenzen (788) Abschrift 12. Jh., Scaflenza (823), Scheflinze (1242), Scheflenze (1344), Schefflentz (1416), 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. *skē̆p- (2), *kē̆p- (2), *skō̆p-, *kō̆p-, idg., V., schneiden, spalten, schnitzen, s. LBW5, s. Schmid A. Das Flussgebiet des Neckar 1962, s. Greule DGNB |
53785 | Schefflenzgau, 8. Jh., Gau um die Schefflenz, F2-757 ### Scaphlanzgewi° pag., Scaphlanzgewi Dr. Nr. 147 (8. Jh.), Scaflenzgowe Laur. Nr. 3579f. (8. Jh.), 3583, Scaflenzgowe Laur. Nr. 3578 (8. Jh.), Scaflenzergowe Laur. Nr. 3583 (8. Jh.), s. *skē̆p- (2), *kē̆p- (2), *skō̆p-, *kō̆p-, idg., V., schneiden, spalten, schnitzen, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
53786 | Schefflenzgau* HELD |
53787 | Schefflenztal, 20. Jh., nordöstlich Mosbachs in dem südwestlichen Bauland in dem Sohlental der Schefflenz, Donb556, (GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 10000 Einwohner, 1972 gebildet durch Vereinigung der bis dahin selbständigen Gemeinden Mittelschefflenz und Oberschefflenz sowie Unterschefflenz mit Eingemeindung Kleineicholzheims, s. Schefflenz, zu *skē̆p- (2), *kē̆p- (2), *skō̆p-, *kō̆p-, idg., V., schneiden, spalten, schnitzen, s. Tal, nhd., N., Tal |
53788 | Schefleiten, 12. Jh., ein Hof in dem Lenzachtal, F2-768 SKEF (schief?) Scefliten, Scefliten P. u. Gr. 1 f. 4 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang |
53789 | Scheibbs, 12. Jh., südlich Ybbs an der Donauin dem Mostviertel in dem mittleren erlauftal an dem Übergang zu dem Alpemnvorland (Eisenwurzen), Donb556, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) rund 4000 Einwohner, (de) Schibis (1159-1160), Scheibs (1260-1280), 1333 Markt in rasterförmigerr Anlage, 1352 Stadt, mittelalterliches Stadtbild, Schloss bzw. Amtshaus mit Arkadenhof, 1886 elektrische Staßennbeleuchtung, wohl aus *Šibica, zu šibati, slaw-. V., schlagen, kuz nach 1050 eingedeutscht, s. ANB2 |
53790 | Scheibelsgrub, 10. Jh., bei Bogen, F2-768 ### Scheibenisgrueb bzw. Schewbleinsgrueb bzw. Schewbeinsgrueb, nach (F2-768) nach Mo. von scheublig, bayerisch, Adj., kreisrund, s. gruoba 50, ahd., st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde |
53791 | Scheibenhard, 12. Jh., bei Karlsruhe, F2-776 SKIBA (Scheibe) Scibenhart, Scibenhart Wirt. UB. 2 Nr. 407 (1177), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift |
53792 | scheid, Donb557, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze; skeid* 2, sceid*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Scheidung, Spaltung, Trennung scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, hauptsächlich in dem Westmitteldeutschen und in dem südlichen Westfalen, öfter mit einem PN, s. Bach DNK2 2, s. Debus/Schmitz |
53793 | Scheid, 12. Jh., in Löhne bei Herford, s. Ostscheid und Westscheid, 12. Jh., bei Herford, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (6) s. ON Herford 235, s. schēde, schēide, mnd., F., Grenze, Scheide, Grenzlinie |
53794 | Scheida“, 12. Jh., wüst bei Samersbach bei Daun in der Eifel, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (5), Scheida Be. 2 171 (1193) Original, Scheide Lac. 1 Nr. 284 (1117) |
53795 | Scheiderhöhe (Scheidenhöh) Berg HELD |
53796 | Scheidingen, 13. Jh. in Welver bei Soest, s. ON Soest 394 (de) Schedinge Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. schede, mnd., F., Scheide, Suffix ing, „abgegrenzte abgeschiedene Stelle“ |
53797 | Scheidungen s. Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi |
53798 | Scheidungen“, ?, wüst in Hessen, (F2-785) SKITH (Scheit) Skithingi (b), (nach F2-1580) Arnold 297, Suffix inge |
53799 | Scheidweiler, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-770 SKEID (Scheide?) Sadewilre bzw. Scedewilre, Sadewilre bzw. Scedewilre Be. 2 178 (1193) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
53800 | Scheie, 11. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 514 (in) Scoythe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99 (1055-1080), während einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *skog, as., Sb., Wald (dänisch skov), Suffix ithi, „Waldung, Gehölz“ |