53761 | Schede, ?, bei Wetter an der Ruhr, s. ON Soest 393 Scethe Urbar Werden 1 S. 72 |
53762 | Schede, 12. Jh., ein Gut bei Hagen in Westfalen, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (3), (de) Schethe Kö. 216 (um 1150), as. |
53763 | Schede, 12. Jh., ein Grenzpunkt bei Wesenberg in Stormarn, F2-769f. SCEID Sceida (7), Schede Hasse (1189), as. |
53764 | Schede, 18. Jh., Gewässername bei Scheden, s. Scheden, „Scheide“ |
53765 | Scheden, 11. Jh., bei Göttingen, ON Göttingen 356, (villa quae dicitur) Schitvn MGH DH III. 205 (1046) u. ö., Niederscheden 1317, Oberscheden 1322, Fluss Schede 1715, s. skêthia* 1, as., st. F. (jō), Scheide, wohl mit Bezugnahme auf die Hügelkette von dem hohen Hagen über Nordholz und Lieth bis zu dem Stadtforst (Hannoversch) Mündens, „Scheide“ |
53766 | Scheden s. Schitun“, 11. Jh., (nach F2-785) Scheden bei Hannoversch Münden?, F2-785 SKITH (Scheit) Schitun |
53767 | Scheder (F.), 12. Jh., ein Flussname bei Murau in der Steiermark, F2-768 ### Sceder bzw. Seder, Sceder bzw. Seder Zahn (1181) |
53768 | Schederberge, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 411 (de) Schede (1305) Abschrift 14. Jh., Schede (1402), (in) Schede (1414) u. ö., Schederberg (1709), s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, berch, mnd., st. M. (a), Berg, Siedlung an der Grenze bzw. Siedlung auf einem ausgeschiedenen Berg“ |
53769 | Schedling, 12. Jh., bei Trostberg, F2-768 ### Schegelingen, Schegelingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Suffix inge |
53770 | Schee, 11. Jh., bei Herzkamp bei Schwelm, F2-469f. SKEID (Scheide?) Sceida (4), Scethe Kö. 287 (11. Jh.), as. |
53771 | Schee“, 10. Jh., Overschie an der Schie?, F2-776 Schi (b), Schee Mir. 1 65 (1063), Sche Oork. Nr. 68 (um 993) |
53772 | Scheer s. Scerra an der Donau bei Sigmaringen? |
53773 | Scheer (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ill in dem Elsass, F2-773 SKER (Gebiet) Scere (1), Scere Ws. ns. 6 237 (1066) |
53774 | Scheer* (Bg) Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer HELD |
53775 | Scheer von Schwarzenberg* (RRi) HELD |
53776 | Scheerenberg, 12. Jh., (Berg zwischen Sösetal und Lerbachtal) bei bzw. in Osterode, ON Osterode 149, (montis qui) Schirenberch (dicitur) Mainzer UB 2 910 (1183-1191) u. ö., s. scheren, ostnd., V., aussondern, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Trennberg“ mit Bezug auf die Täler Sösetal und Lerbachtal |
53777 | Scheeßel (Scheesel), 13. Jh.) an der Wümme bei Rotenburg, F2-776 Schezla, Scesle (1203), nach F2-776 nicht Schezla zwischen Bardowick und Magdeburg, Donb556, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 13000 Einwohner, Schiesle (um 1200) Abschrift, 1205 als Archidiakonat genannt, Scesle, (in) Scesle (1231) Abschrift 14. Jh., in dem 13. Jh. als Gografschaft des Hochstifts Verden genannt, (in) Sceslo (1267), (in) Scesle (1271) Abschrift, (in) Schesle (1274) Abschrift 15. Jh., Scesle (1288) Abschrift 14. Jh.), um 1567 Reformation, 1648 an Schweden, nach Herrschaft Dänemarks 1719 zu dem Kurfürstentum Hannover, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1867 zu dem Amte Rotenburg, seit 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1939 Landkreis Rotenburg (Hannover), 1946 Nie... |
53778 | Scheeßel Verden HELD |
53779 | Schefer* (RRi) HELD |
53780 | Scheffach (Oberscheffach und Unterscheffach) bei Schwäbisch Hall, F2-768 SKEF (schief?) Skefowa (3), Scefowe Wirt. UB. 1 (1085), C. S. Nr. 7 (11. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |