53741 | Schaumburg (Landkreis Grafschaft Schaumburg bzw. Landkreis Schaumburg), 19. Jh., um Schaumburg, s. GOV Schaumburg 179, 29. 7. 1821 durch Organisationsedikt Kurhessens gegründet, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, GOV Schaumburg 504 (Landkreis Schaumburg) 1. 8. 1977 Auflösung von Landkreis Grafschaft Schaumburg und Vereinigung von Landkreis Grafschaft Schaumburg mit Landkreis Schaumburg-Lippe zu Landkreis Schaumburg unter Eingliederung Hessisch-Oldendorfs in Landkreis Hameln-Pyrmont |
53742 | Schaumburg (F.), 12. Jh., Burg bzw. Schloss in Stadt Rinteln in Schaumburg, nach F2-767 (Burg auf dem Nesselberg bei Rinteln), F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (3), Scowenburch Bode Nr. 242 (1158) Original, Hasse (1145), Mooyer 27 (1129), Jaffé Mon. Corbej. 56 (1147) premunitorium, Scowenburg Lüneb. UB.7 Nr. 20 (1158) Scoamburg (!) Erh. 1 Nr. 189 (1121) u. ö. (Scoumburg bzw. Soenburg, Sconenburch), s. Niedersachsen 413, s. GOV Schaumburg 507 (de) Scoenburg SHRU 1, 62 (1119) Abschrift, auf dem Nesselberg über dem Wesertal, wohl durch Adelheid von Querfurt an die Grafen gelangt, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Hessisch Oldendorf Forst, Koverden, Ostendorf und Rosenthal zur Landgemeinde Schaumburg zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1974 Eingliederung i... |
53743 | Schaumburg, 20. Jh., in Stadt Rinteln, s. GOV Schaumburg 506 am 1. 1. 1929 in Preußen Ostendorf, Rosenthal, Schloss Schaumburg, Koverden und Hessisch Oldendorf Forst zur Landgemeinde Schaumburg zusammengelegt, 1. 3. 1974 in Stadt Rinteln eingegliedert |
53744 | Schaumburg, 12. Jh., Einöde bei Landshut, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenberg (8), Scoenbvhrc Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1150), Scowenpurch Pollinger1 (1171), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burgeine |
53745 | Schaumburg, 12. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (9), Schowenburc Schumi 106 (1153), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
53746 | Schaumburg* (bei Rinteln) (Gt, Ht) Hannover, Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, Holstein, Lippe-Alverdissen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Pinneberg, Recklinghausen, Sachsen, Schleswig, Sternberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, s. a. Schauenburg HELD |
53747 | Schaumburg* (bei Balduinstein) (Ht) (Anhalt,) Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Holzappel, (Leiningen,) Leiningen-Westerburg, Nassau HELD |
53748 | Schaumburg (bei Tholey)* (Ht) Blieskastel HELD |
53749 | Schaumburg-Lippe Grafschaft, 17. Jh., an der mittleren Weser, 1647 nordwestlicher Teil der Grafschaft Schaumburg an eine Nebenlinie des in Detmold regierenden Hauses Lippe, Sitz in Bückeburg, im 18. Jh. eigenständige Reichsgrafschaft Schaumburg-Lippe, 1807 Fürstentum, 1918 Freistaat, 1933 Land Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1948 Bildung des Landkreises Schaumburg-Lippe (s. GOV Schaumburg 513), der den Freistaat beerbte und gleichen Umfang hatte, 1. 8. 1977 Landkreis Schaumburg-Lippe mit Landkreis Grafschaft Schaumburg zu Landkreis Schaumburg vereinigt |
53750 | Schaumburg-Lippe* (Gt) Alverdissen, Deutscher Bund, Lippe-Alverdissen, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD |
53751 | Schaunberg* (Ht, Gt) Fürstenberg-Weitra, Oberösterreich, Orth an der Donau, Pettau, Plain, Spielberg, Starhemberg, Wallsee, Waxenberg, (Waxenberg-Ottensheim) (Waxenberg), Weitra, Zöbing HELD |
53752 | Schaunberger* (Pettau,) (Plain,) (Waxenberg-Ottensheim bzw.) (Waxenberg), s. Schaunberg HELD |
53753 | Schauroth* (RRi) HELD |
53754 | Schechingen, 12. Jh., bei Aalen, F2-750 SKAK2 (PN) Sceckinga (2), Schechingin Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet |
53755 | Schechingen Adelmann von Adelmannsfelden, Hohenstadt HELD |
53756 | Schechs von Pleinfeld* (Schechse von Pleinfeld) (RRi) HELD |
53757 | Scheckenhofen, 10. Jh., bei Mauern bei Freising, F2-750 SKAK2 (PN) Scakinhova, Scakinhova Bitterauf 2 Nr. 1359 (um 1006), Scachinhova Bitterauf 2 Nr. 1076 (um 926), Scakinhovan Oberbayr. Arch. 2 8 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
53758 | Scheda (Gut Scheda), 12. Jh., in Wickede bei Soest bei Hamm, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (2) (Scheda, 9. Jh., frühere Scheide zwischen dem früheren Herzogtum Westfalen und der früheren Grafschaft Mark,) (in villa) Scethe Kö. 72 (890), Sceitha Erh. 2 532 (1152), Skeithe Erh. 2 Nr. 514 (1190), Schethen Sb. 1 63 (1147), Sceithenses Sb. 1147 (1196) Original, s. ON Soest 392 (in) Schethen SUB 1 S. 62, Nr. 37 (1147), s. sketh, as, N., Abscheidung, Absonderung, „Siedlung auf einem ausgeschiedenen Stück Land“ |
53759 | Scheda, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 213, Schede (1394), schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, (Geländescheide zwischen Blechebach und Herpelbach) |
53760 | Scheddebrock, 12. Jh., bei Nordwalde bei Steinfurt, F2-770 SKEID (Scheide?) Scetbroke, Scetbroke bzw. Scedenbroche bzw. Scethebrache Darpe 3 15, 19, 23 (12. Jh.) Original, Schetbruke Erh. 2 Nr. 387 (1177), Scithbroke Erh. 2 Nr. 530 (1193) hierher?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |