Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53661Schanbach* (rriHt) Thumb von Neuburg HELD
53662Schandorf, 9. Jh., bei Menslage bei Bersenbrück, F2-765 SKAUNI (schön) Scondorf° (3), Scananthorpe Kö. 67 (890), Scononthorp Kö. 38 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
53663Schanfigg Graubünden, Zehngerichtenbund HELD
53664Schänis (Schännis) Lenzburg HELD
53665Schankweiler bei Bitburg s. Creuchovilare°, 8. Jh., (nach P.) Schankweiler bei Bitburg, pag. Bedensis, F1-1733 ### Creuchovilare°
53666Schapbuch, 12. Jh., bei Weildorf bei Überlingen, F2-745 SKADE (Schaden?) Scathebůhe, Scathebůhe Krieger (um 1176), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst
53667Schapdetten, 13. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-757 SCAP (Schaf) (de) Scapthetten, (de) Scapthetten Zs. für Soester Gesch. 1883 112 (1230), s. F2-1025
53668Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025 ### Thetton (1), Thetton Dr. Nr. 744 (11. Jh.) juxta fl. Strowa statt Stiborna, Ditenhusen juxta fl. Stivarna Stengel S. 81 Fälschung des 12. Jh.s zu 761-768, as., nach F2-1025 ist Ditenhusen eine bloße Anpassung an den Personennamen Thiudo, s. F2-757, s. Schapdetten bzw. Detten
53669Schapdetten bzw. Detten, 11. Jh., bei bzw. in Nottuln bei Coesfeld, ON Coesfeld 106 Thetton (iuxta fluvium Stivarna) Bauermann Westfälischer Hof 284 (1022-1032) u. ö., (Bernardus de) Scapthetten (1230), s. Gewässername *Thiutana, s. *thiotan, as., V. rauschen (nicht in as. WB), „Lärmende“, s. schāp, schaep, schaip, mnd., N., Schaf, s. Schapdetten
53670Schapen, 9. Jh., bei Lingen, F2-757 SCAP (Schaf) Scapahamma, (in) Scapahamma Kö. 145 (11. Jh.), (de) Scaphamma Kö. 99 (890), (in) Scappahamma Kö. 100 (11. Jh.), (in) Scapham Kö. 39 (um 890), (in) Scapaham Kö. 65, 66 (890), s. *ham?, *hamm?, as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese?
53671Schapen Lingen HELD
53672Schaphusen“, 14. Jh., wüst in dem Stadtgebiet Olfens bei Coesfeld, ON Coesfeld 325 (Wilhelm van) Schaphusen INA Lüdinghausen 33 (1307) Abschrift um 1800 u. ö., s. schāp, schaep, schaip, mnd., N., Schaf, s. hūs, mnd., N., Haus, „Schafhaus“
53673Scharbeutz, 13. Jh., an der Lübecker Bucht, Donb555, (amtsfreie Gemeinde aus zehn Dorfschaften in dem Kreise Ostholstein,) rund 12000 Einwohner, (de tota villa) Scorbuce (1271) Original, Scarbutze (1433), Scharbeutze (1650), bis 1937 zu Oldenburg, 1937 zu Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 staatlich anerkanntes Seeheilbad, 1974 Gründung der Gemeinde durch Zusammenschluss zweier Gemeinden. s. PN apolab. Skorobyt, Suffix j, „Skorobytisches“, s. Laur, s. Haefs
53674Schardenberg (M.), 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scardenberch, Scardenberch Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (11. Jh.), Scardenbergenses Jaffé Mon. Corbej. 1 45 (1145) derselbe Ort?, Scartenberge Böhmer 540 (12. Jh.) Original derselbe Ort?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
53675Schärding, 9. Jh., an der rechten Hochterrasse über dem Inn in Oberösterreich, F2-759 SKARD1 (PN) Scardinga°, Scardinga MB. 28b 29 (806), 31 a 170 (903), Scardingen MB. 4 14 (um 1096), Schardingin MB. 4 519 (1126), s. PN, s. Österreich 1 105, Suffix inga, Donb555, (Stadt und Sitz eines Polzeibezirks,) rund 5000 Einwohner, frühe Siedlung der Bayern, Scardinga (804) Wirtschaftshof des Bischofs von Passau, in dem 11. Jh. Gründung einer Burg durch die Grafen von Formbach zur Sicherung des Handels an der Kreuzung von Inn und der Straße zwischen Regensburg und Wels durch das Rotttal und das unter Pramtal, (ad) Scaerdingen (1145), Scherding (1235), 1248 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (in) Schaerding (1257), Ende 13. Jh. Marktrecht, 1310 bzw. endgültig 1365 Stadtrecht, 1779 in dem Innvier...
53676Schärding Andechs HELD
53677Scharen“, 11. Jh., wüst anfangs zwei Hofstätten (Honscharen bzw. Hof Wibbelt) östlich Vorhelms bei bzw. in Ahlen bei Münster , ON Münster 337 Scarron CTW 1 44 (11. Jh.) u. ö., s. skār, as., Sb., Uferrand (nicht in as. WB), „Uferrand“ bzw. Höhenzug, von Scharmann zu trennen
53678Scharfenberg, 12. Jh., bei Geislingen, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (1), (de) Scharphinberch Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1194), Scarphenberch Wirt. UB. 2 Nr. 344 (1153), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53679Scharfenberg, 12. Jh., in (der) Unterkrain, F2-760 SKARP (scharf) Scharphinberch (2), Scharphenberg Schumi S. 150 (um 1175), Scherffenberg Schumi S. 122 (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53680Scharfenberg, 14. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 410 (de) Scarpenberg (1307), (tom) Scharpenberge (1307) Abschrift 15. Jh., (de) Scarpenberg (1310) u. ö., s. scharp (1), scherp, scherpe, mnd., Adj., scharf, schneidend, geschliffen, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem scharfen Berg bzw. bei dem spitz zulaufenden Berg“
Erste | ... | 2683 | 2684 | 2685 | ... | Letzte