Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53641Schallern, 14. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 391 (in) Scalleren SUB 2, S. 125, Nr. 556 (1313), schwierig, zu Grundwort lar, Wald, Waldweide?
53642Schallfeld Echter von Mespelbrunn HELD
53643Schallodenbach* Sickingen-Schallodenbach, Sickingen HELD
53644Schallsingen, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F2-755 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalsingen bzw. Salsingen, Scalsingen bzw. Salsingen Krieger (um 1150), (1152), Suffix inge
53645Schallstadt, 10. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau an dem Nordwestrand des Batzenbergs und der Niederung der Freiburger Bucht, pag. Brisg., F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (1), Scalhstat(er marca) Laur. Nr. 2634 (9. Jh.), Scalkestat Schpf. Nr. 160 (977), Scalchsteti Q. 3a 17 (1091), Scalchstetin Q. 3a 49 (1095), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb555, (Gemeinde und mit Ebringen und Pfaffenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 11000 Einwohner, Scalcstat(er marca) (779) Abschrift 12. Jh. mit Gabe an das Klosterr Lorsch, Scalhstat (1093) Original, Scalstat (1193), 1503 an die Markgrafen von Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss mit Wolfenweiler zu Schallstadt-Wolfenweiler bzw. 1977 Schallstadt, Batzenberg, Schn...
53646Schalnkam, 12. Jh., ein Hof bei München, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scallencheim (2), Scallenheim MB. 8 395 (12. Jh.), Scallenhaim Oberbayer, Arch. 44 (12. Jh.), Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
53647Schalun, 12. Jh., bei Schäftlarn in Oberbayern, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (6) (nach F2-1579f. von Scalaha 7 zu Scalaha 6), (prediolum uf der) Schala bzw. (in) schala (montis sitas) MB. 8 468 (um 1199)
53648Schalzgraben, 12. Jh., eine Flur bei Wehlen bei Bernkastel, F2-751 SKAL (kahl) Scalen bzw. Salen, Scalen bzw. Salen Be. Nr. 653 (1168)
53649Schalzwinkel“, 11. Jh., wüst (nach F2-754 bei Wasserburg bzw.) nach F2-1580 bei Ebersberg?, F2-7534 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchaswinchil, Scalchaswinchil J. S. 231 (um 1030), (de) Scalcheswinchel P. u. Gr. 2 Nr. 49 (12. Jh.), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke
53650Schamach“, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha° (2), Scammaha Bitterauf Nr. 313 (814), Scammaha Ebersberg 1 11 (um 970), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
53651Schambach?, 9. Jh., bei Dietfurt bei Weißenburg in Bayern?, pag. Sualafeld, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (3), Scammaha Ng. Nr. 147 (802), Schammach P. 9 247 Gundechari Liber pontific. Eichst.?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Deutung unsicher
53652Schambach, 12. Jh., wüst bei Schwallungen in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (4), Scamaha Jacob S. 105 (12. Jh.), s. Schönach?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
53653Schambach, 11. Jh., wüst bei Wasungen bei Meiningen, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (1), Scambach Dr. Nr. 756 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
53654Schambach, 11. Jh., bei Hemau, pag. Nortg., F2-755 SKAM (kurz) Scambach (2), Scambah MGd. 3 (1007) Original, Scambach R. Nr. 195 (1127) Original, Schambach R. Nr. 135 (1114) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
53655Schambach, 11. Jh., bei Straubing, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (3), Schambach MB. 13 313 (11. Jh.), 144, 163 (1138), 14 181, 185, Scambahc MB. 13 165 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
53656Schambach, 9. Jh., bei Wasserburg, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (4), Scampah Mondschein 1 (um 833), Scambah Mondschein (892), Scambah (1175), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
53657Schambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7a), Schambach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
53658Schambach, ?, in Lelm bei Helmstedt, F2-756 SKAM (kurz) Scambach (7c), vereinzelt, ohne Belege
53659Schamhaupten, 12. Jh., bei Hemau in Oberfranken, F2-756 SKAM (kurz) Scaminhoubet, Scaminhoubet R. Nr. 210 (1135), Scamhobeht R. Nr. 198 (1129) Original, Schamhob bzw. Schamhabt MB. 17 295f. (1137), s. Bayern 661, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze
53660Schan, 10. Jh., bei Sargans in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-756 Scana, Scana MGd. 2 (975)
Erste | ... | 2682 | 2683 | 2684 | ... | Letzte