53621 | Schaldorf, 12. Jh., bei Bruck in der Steiermark, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (3), Scalchdorf Zahn (1103), Scaldorf Zahn (1149), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
53622 | Schale, 9. Jh., bei Tecklenburg, F2-751 SKAL (kahl) (in) Scaldi, (in) Scaldi Kö. 36, 65, 66 (um 890), Scolen Osnabrück. UB. (1152), s. Nordrhein-Westfalen 663, as. |
53623 | Schale Tecklenburg HELD |
53624 | Schaleck, 12. Jh., in (dem) Schaltal bei Welau in der Steiermark, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (4), Schalake Zahn (1187), (nach F2-1579) nach Hey, G. (nach Miklosich Nr. 578) wohl slawisch, zu skala, altwendisch, Sb., Fels |
53625 | Schalkau Coburg, Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD |
53626 | Schalkendorf, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchenheim (1), Scalchenheim Tr. W. 1 Nr. 74 (788), Scalchenhememarca tr. W. 1 Nr. 74 (788), s. Scalkendhorp bzw. Schalkendorf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Scalhinbiunda“ F2-754 (4b)? |
53627 | Schalkendorf, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (1), Scalkenthorp Tr. W. 1 Nr. 75 (786), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
53628 | Schalkham, 12. Jh., bei Trostberg, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scallencheim (1), Scallencheim P. u. Gr. 1 f. 26 (12. Jh.), Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
53629 | Schalkhausen, 11. Jh., bei Ansbach?, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcheshausen° (!), Scalcheshausen MB. 6 21 (um 1030), s. Bayern 660?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
53630 | Schalkhausen-Dornberg Heideck HELD |
53631 | Schalkheim?, 11. Jh., bei (Bad) Griesbach südwestlich Passaus, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchenheim (2), Schalcheim MB. 28b 214 (1067), Scalcheim MB. 28a 95 (1145), Schalcheim MB. 29a 25, Schalchaim MB. 15 172 (1130), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
53632 | Schalkom, 12. Jh., bei Meerbeke in (der Provinz) Ostflandern, F2-753f. SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchenheim (3), (de) Scalkhem Ninove Nr. 61 (1189), 86 (1199) Original, Scalchem Ninove Nr. 48f. (1184) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
53633 | Schalksburg* (Ht) Württemberg HELD |
53634 | Schalksburg-Balingen Schalksburg HELD |
53635 | Schalksmühle, 15. Jh., in dem Tal der Volme in dem Kirchspiel Halver, Donb555, (Gemeinde in dem Märkischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, (iuxta) Schalcksmollen (1407), (Hensken ther) Schallicksmoelen (1526), 1609 Brandenburg, (zur) Schalcksmühlen (1645), Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1912 selbständige Gemeinde in dem Amte Halver, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969/1970 Zusammenlegung mit Teilen benachbarter Gemeinden, s. schalk (1), schallek, schallik, schallich, mnd., M., „Schalk“, Diener, Knecht, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. Süderländische Geschichtsquellen und Forschungen bearb. v. Dösseler E. Bd. 1 1954, s. Jung A. Die Orts- Flur- und Gewässernamen des Amtes Halver 1972, s. Gemeinde Schalksmühle red. v. Gierke G. 1996 |
53636 | Schalkstetten, 11. Jh., bei Geislingen, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (2), Scalchsteten Würt. (1091), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
53637 | Schalkwijk, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) (de) Scalcwic, (de) Scalcwic Muller2 S. 150 (1165), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
53638 | Schall-Riaucour* (RRi) Riaucour HELD |
53639 | Schallaburg?, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich?, F2-751 SKAL (kahl) Schalaburg, Schalaburg Filz Nr. 92 (um 1160), s. Österreich 1 524, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
53640 | Schalladorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-750f. SKAL (kahl) Scalaha (3), Scalah P. u. Gr. 1f. 17 (12. Jh.), Bitterauf 2 Nr. 1509 (um 1121), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |