53601 | Schaftlding, 10. Jh., bei Matzbach bei Erding, F2-801 ### Slapendiengun, Slapendiengun Bitterauf 2 S. 1321 (um 994), (nach F2-801) später Scheftaltingen, so dass Slap- wohl Entstellung ist, Suffix inga |
53602 | Schäftlohe, 12. Jh., bei Amberg, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftloh (2), Scefloch Fr. 2 8 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch |
53603 | Schagen, 10. Jh., bei Medemblik in (der Provinz) Nordholland, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scagen (1), Scagha Oork. Nr. 66 (um 989), Scagan Oork. Nr. 105 (um 1083) |
53604 | Schagen, 13. Jh., in (der Bauerschaft) Pente bei Bersenbrück, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scagen (2), Scagen Osnabrück. UB. 2 (1226), as. |
53605 | Schagern, 9. Jh., bei Horstmar bei Steinfurt, pag. Scopingun, F2-748 SKAGE (Hervorragen) Scagahornon, Scagahornon Kö. 58 (890), Schagaharna Kö. 235 (um 1150), Scathehornon Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn |
53606 | Schahe“ (lucus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern in Niederbayern, F2-749 SKAK1 (Schachen) Scaca (7a), Schahe (lucus) MB. 12 56 (um 1159) |
53607 | Schaibach bzw. Schippach, 9. Jh., an der Sinna südwestlich Hammelburgs, pag. Sinnag., F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (1), Sceibach Dr. Nr. 266 (812), Scheikbach MGd. 2 (963) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
53608 | Schaidenweg (via), 12. Jh., bei Oberalteich in Niederbayern, F2-770 SKEID (Scheide?) Schaidenweg (via), Schaidenweg (via) MB. 12 368 (1198), s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße |
53609 | Schaidt, 11. Jh., nordöstlich Weißenburgs, pag. Spir., F2-840 ### Spirgesceid, Spirgesceid AA. 3 271 (1046), Spirechischeid Wirt. UB. 2 Nr. 258 (1101), wird (nach F2-840) erklärt als Grenze, die den allgemeinen Besitz der Bischöfe von Speyer scheidet, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
53610 | Schainbach (bei Wallhausen im Kreis Schwäbisch Hall) Seckendorff HELD |
53611 | Schakelhooer Meer bei Jever s. Schukeldemiri“ 12. Jh., F2-794 |
53612 | Schalauen Preußen HELD |
53613 | Schalbach, 11. Jh., bei Saarburg, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Schalkenbach, Schalkenbach Das Reichsland 3 990 (1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
53614 | Schalchdorf“ (de Schalchdorf), unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorpa (4a), (de) Schalchdorf Oberbayr. Arch. 2 162 (12. Jh.) |
53615 | Schalchen, 9. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F2-750 SKAL (kahl) Scalaha (2), Scalah J. S. 108 (888), ?Schala Filz Nr. 69 (um 1100), Schalchen FA. 49 S. 101 (1143) u. ö. (Schalcheim, Scalchom), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? |
53616 | Schalchen, 9. Jh., südöstlich Kyburgs bei Zürich, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalchun° (maracha), Scalchun (maracha) Ng. Nr. 348 (853), s. Meyer 133, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) |
53617 | Schalchesdorf“, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenthorp (2), Schalchesdorf MB. 9 59 (12. Jh.), Scalchesdorf R. Nr. 185 (1107) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
53618 | Schalckenberge s. Scalkenberg“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg bzw. Oberbayern?, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkenberg (2) |
53619 | Schalders, 12. Jh., in Tirol, F2-751 ### Scaleres, Scaleres Redlich Nr. 448 (um 1140), (in monte) Schalres FA. 34 S. 5, 40, wird (nach F2-751) von Tiroler Forschern aus scala, lat., F., Staffel erklärt |
53620 | Schalders Brixen HELD |