53581 | Schafflund (dänisch Skovlund, fries. Schaflūn), 15. Jh., nahe der Grenze zu Dänemark zwischen Nordsee und Ostsee, Donb555 (Gemeinde und Amt mit dreizehn Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung um die Wassermühle in dem 14. Jh., Schaftling (1477) Original, Schaftelinge (1543), (zu) Schafftlund (1598), 1878 an Preußen in dem Bezirk Flensburg, 1946 Schleswig-Holstein, vielleicht zu skafl, an., Sb., Spitze, Kante, Schneeverwehung, Düne?, dän. Skovlund „Waldlichtung“?, s. Laur, s. Haefs |
53582 | Schäffolsheim (Oberschäffolsheim und Unterschäffolsheim), 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-748 SKAFT2 (PN) Scaftolteshaim, Scaftolteshaim Dr. Nr. 89 (788), Nr. 225 (805), Schn. ebes. (!) Scartolfeshaim, Dr. tr. c. 3 11, Scephelingesheim Ww. ns. 3 383 (961), Scaphtoltesheim Clauss 804 (1148), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
53583 | Schafhausen, 13. Jh., in Wickede bei Soest, (de) Scaphusen Westfäl. UB. 7 S. 468, Nr. 1036 (1259), s. schap, mnd., Schaf, hūs, mnd., N., Haus, „Schafhäuser“, nach 1536 statt schap Schaf |
53584 | Schafhausen, 12. Jh., bei Heinsberg, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (45), Husen Lac. 1 Nr. 436 (1170) |
53585 | Schafhausen, 8. Jh., bei Hochfelden bei Straßburg, pag. Alsat., F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (2), Scappusa Tr. W. 1 Nr. 59 (782), 1 Nr. 102 (788), 1 Nr. 62 (797?), Scaphhuson tr. W. 1 Nr. 60 (784), Scafhusa tr. W. 1 Nr. 70 (um 780), ?Schafhusen tr. W. 2 Nr. 237, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
53586 | Schafhausen, 10. Jh., an dem Kaiserstuhl, pag. Brisg., F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (3), Scafhuson Ng. Nr. 796 (995), ?Scaphusensis ZGO 9 203 (1086), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
53587 | Schafhausen, 9. Jh., bei Alzey, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (4), Scafhuson Schn. Hist. Worm 2 10 (897), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
53588 | Schafhausen, 11. Jh., bei Dermbach in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (6), Skafhuson MGd. 4 (1031) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
53589 | Schafhausen s. Hausen im Röhricht bei Sunthausen bei Donaueschingen F2-745 |
53590 | Schafheim, ?, bei Umstadt bei Dieburg, F2-766f. SKOP Scopheim° (4), Scofheim Dr. tr. c. 42 252 *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? |
53591 | Schafhof (bei Herbstein) Riedesel HELD |
53592 | Schafshill, 12. Jh., bei Hemau in Oberfranken, F2-757 SCAP (Schaf) Schafshuhle !, Schafshuhle MB. 17 296 (1137) Original, s. hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F., Pfütze, Pfuhl, Sumpflache |
53593 | Schafstädt, 9. Jh., bei Merseburg, F2-757 SCAP (Schaf) Scabstedi, Scabstedi Hersf. (9. Jh.), Scafestit Lps. 230 (1088), 232, 234 (1089), 2552 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 410, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
53594 | Schafstal* (RRi) HELD |
53595 | Schafsteig (M.), 12. Jh., ein Wald auf dem schwäbischen Jura, F2-757 SCAP (Schaf) Schafstige, Schafstige Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. stīge (1), mhd., st. F., „Steige“ (F.) (1), Steig, Pfad |
53596 | Schäftersheim, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-748 SKAFT2 (PN) Scheftersheim, Scheftersheim MB. 29a 292 (1116) Original, Schannat Nr. 52 (1172), s. PN, s. Baden-Württemberg 696, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
53597 | Schaftlach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftloh (1), Scaftlôh Ebersberg 1 20 (um 1015), Schaphtloch MB. 6 52 (um 1080), Schaftloch und Skaftloch MB. 6 59 (um 1100) u. ö. (Scaftloch, ?Scafloch, Schefloch), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
53598 | Schäftlarn (Hohenschäftlarn und Unterschäftlarn), 8. Jh., bei Wolfratshausen, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftilare°, Scaftilare Bitterauf Nr. 88 (778), Sceftilari MB. 8 363 (762), 374 (806), Meichelbeck Nr. 527 (25), 533, Bitterauf Nr. 107 (782), Sceftilaron MB. 8 378 (828) u. ö. (Sceftilara, Sceftilare, Skeftularun, Sceftlaren, Skeftlari, Sceftlare, Sceptilari, Scheftalaeren, Sceftilares, Sceftelaren), nach F2-747 vielleicht einfach zu den Schäftlern d. h. den Fertigern von Lanzenschäften, s. Bayern 659 |
53599 | Schäftlarn s. Peipinbach°“, 8. Jh., (nach F2-477 ein) älterer Name für Schäftlarn bei München rechts der Isar, F2-477 ### Peipinbach° |
53600 | Schäftlarn Andechs HELD |