Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53681Scharfeneck* (rriHt) Löwenstein-Wertheim HELD
53682Scharfenstein, 12. Jh., eine Ruine bei Kiedrich in dem (früheren) Rheingau, F2-760 SKARP (scharf) Scharpensteyn, Scharpensteyn Khr. (1131), (1191), ? Scarfinstein Graff 6 690, s. Hessen 398, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
53683Scharfenstein* (bei Kiedrich) (Bg) Solms HELD
53684Scharfenstein Wolkenstein HELD
53685Scharfenstein (bei Leinefelde) Eichsfeld HELD
53686Scharfenstein genannt Pfeil* (RRi) HELD
53687Schärfling, 12. Jh., bei Salzburg (in dem Salzburgischen), F2-7734 SKERA (PN) Scerolfingen, Scerolfingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
53688Scharfoldendorf, 12. Jh., in Eschershausen bei Holzminden, s. ON Holzminden 187 (nicht) Aldantorpe Trad. Corb. S. 150, § 440, 993-996?, (in) Aldendorpe UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 228, Nr. 242 (1146), Schurphaldendorph 1290, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, scharf zu schorf, Adj., rauh, struppig?, zu schroff?
53689Scharlau, 11. Jh., bei Cham in der Oberpfalz, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scaralowe, Scaralowe MGd. 3 (1003), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
53690Scharmann (Große Scharmann und Lütke Scharmann bzw. Ermann), 12. Jh., anfangs drei Stätten in dem Westen der Bauerschaft Gettrup südlich Sendens bei bzw. in Senden bzw. ein Hof bei Senden bei Lüdinghausen bei Coesfeld, (nach F2-758) auch tor Scharnen, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scara (4), Scarron Frek., Scarhem Erh. 2 Nr. 432 (1183), ON Coesfeld 325 Scarheim WUB 2 165 (1183) u. ö., Schardemann Maior (1498), Schardeman Minor (1498), s. *skār, as., Sb., Uferrand, Böschung (nicht in as. WB), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, „Scharheim“, von Scharen“ zu trennen
53691Scharmbeck, 11. Jh., bei Osterholz und (nach F2-1580) Scharmbeckstotel bei Osterholz, F-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (1), Scirnbeki P. 9 334 Adam Bremensis, Schyrenbicke Lpb. Nr. 269 (1185), Scherembeke bzw. Scherembecke Lpb. Nr. 256 (1182), s. Niedersachsen 369, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb480 (Osterholz-Scharmbeck), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, mit Osterholz beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schierbach“
53692Scharmede, 11. Jh., bei Büren, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarheim°, Scarheim P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Scharhem Erh. 1 Nr. 775 (1015), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
53693Scharmer, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen und zum Teil wohl auch das frühere Schermeer in Nordholland, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnerre bzw. (13. Jh.) Scirmere (F2-783 Scirrnere?), Scirmere Mir. 1 65 (1063), Oork. Nr. 105 (1083), 106 (um 1120), Schirmere Mir. 4 5514 (1156), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)
53694Scharn, 12. Jh., bei Heer in (der Provinz) Limburg, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scara (3), Scarne Franqu. Nr. 7 (1145), Scharnen Franqu. Nr. 11 (1151)
53695Scharnebeck, 12. Jh., östlich des Elbe-Seitenkanals und südlich des Neetzekanals bei Lüneburg, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (3), Scherembeke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb556, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Lüneburg,) rund 15000 Einwohner, Scherembike (1197) Original, Scerenbeke (1231), 1253 dorthin ein in Steinbeck gegründetes Zisterzienserkloster verlegt (1529 aufgelöst), Amtssitz des Fürstentums (Braunschweig-)Lüneburg, Schermbeke (1321), Scharnbeck (1533), 1946 Niedersachsen, s. skīr* 5, skīri*, as., Adj., schier, lauter, rein, „Schierbach“, s. Brosius D. Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck 1979
53696Scharnebeck Braunschweig-Celle, Braunschweig-Lüneburg HELD
53697Scharnhausen, 1975 s. Ostfildern, 20. Jh., südlich Esslingens an der Körsch, Donb481
53698Scharnhorst, 14. Jh., bei Verden, F2-760 ### Scharrenhorst (1), Scharrenhorst Hd. 1 618 (1313), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
53699Scharnhorst, 14. Jh., bei Celle, F2-760 ### Scharrenhorst (2), Scharenhorst Sdf. 2 124 (14. Jh.), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
53700Scharnhorst, 13. Jh., (ein Gut bei bzw.) in Neustadt an dem Rübenberg bei Hannover, F2-760 ### Scharrenhorst (3), Scarnhorst (!) Calenb. UB. 5 (1302), ON Hannover 390, Scarnehorst Calenb. UB 5 49 (1254) u. ö., kaum (nach F2-760) nach Schütte, O. (in) Zs. für den Unterricht von schare, braunschw., F., Elster, s. Pletteke 415, s. scharn, mnd., M., Mist, Pferdemist, Kuhmist scharre, fries., s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Sumpfhorst“?
Erste | ... | 2684 | 2685 | 2686 | ... | Letzte