Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53501Scellon s. Sehlem bei Alfeld F2-771
53502scelp° s. Bughenscelp (9. Jh.), (nach F2-772) vielleicht zu scelf, ahd., Sb., Hirtenhütte, lat. camera pastorum?, s. Graff 6, 491, a. scelfe bzw. scylfe, ae., Sb., s. Leo Treatise S. 81
53503Scenihof (!), 9. Jh., (nach F2-772) wahrscheinlich wüst die Bühlwiesen nordöstlich Reutlingens bei Kirchheim bei Weilheim, s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 385, pag. Neckarg., F2-772 ### Scenibol°, Scenibol Laur. Nr. 2467 (9. Jh.), Skenibol Laur. Nr. 3227 (9. Jh.), s. (nach F2-772) s. skauni, Adj., schön?
53504Scephanheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Südwesten, F2-781 ### Scephanheim, Scephanheim Krieger (um 1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
53505Scephbouch°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Zwiefalten, F2-768 SKEF (schief?) Scepbouch°, Scepbouch P. Scr. 12 74, 99 (1077), 105 (1089) Bertholdi Zwifalt. Chr. und Ortl. Chron.
53506Scephelingheberche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-781 ### Scepelingheberche, Scepelingheberche, Suffix, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
53507Scepingen“, 12. Jh., unbestimmt bei Magdeburg, F2-781 ### Scepingen, Scepingen Schmidt Nr. 136 (1132), Suffix inge
53508Sceplage s. Schiplage, 12. Jh., bei Melle, F2-781 SKIP1 (schief?) Sceplage
53509Sceplike s. Schepelse, 11. Jh., bei Celle, pag. Flutwide, F2-781 SKIP1 (schief?) Sceplike bzw. Scheplischie
53510Sceppele“, 12. Jh., unbestimmt bei Hoogstraten in (der Provinz) Antwerpen, F2-773 ### Sceppele, Sceppele St. Mich. 29 (1155), 35 (1161) Original
53511Scerben“ s. Schernbach, 12. Jh., bei Hochdorf bei Freudenstadt F2-774
53512Scerenzerewald F2-774 ### Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald, s. Scharnitz nördlich Seefelds in Tirol, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
53513Scergaren s. Schörgarn bei Raab in Oberösterreich F2-774
53514Scernina“ (in silva), 9. Jh., bei der früheren Wallfahrtskirche (Kapelle) zum heiligen Blut in dem Ammergau in Bayern, F2-775 SKERE (Schere) (?) Scernina (in silva), Scernina (in silva) Höfler M. Waldkult 1894 S. 30 (9. Jh.), (nach F2-1580) zu sceriling, ahd., Sb., Schierling (?), scurina
53515Scerra°“ (pagus), 9. Jh., eine Felsgegend an der Donau bei Sigmaringen, F2-775 SKERE (Schere) Scerra° (pagus), Scerra K. Nr. 199 (843), MB. 28a 84 (889), Skerra Dg. A. Nr. 25 (889), (in) Scherrun K. Nr. 117 (850) (12. Jh.) u. ö. (Serrae rupes, Serrarum pagos (!), in comitatu montium qui vocatur Serrae), s. Baden-Württemberg 698, s. Birlinger, (nach F2-775) zu nordisch schere
53516Scerra s. Scherra HELD
53517Scersteti“, 11. Jh., unbestimmt in Sachsen, F2-773 SKER (Gebiet) Scerstedde (a), Scerstwei Dr. Nr. 758 (11. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Schierstedt
53518Scerua°, 9. Jh., Scherfede (ndd. Schiärwede) bei Warburg, F2-775 ### Scerua°, Scerua Wg. tr. C. 66, 265, Scerve P. 13 128 Vita Meinwerci episcopi, Scherua Wg. tr. C. 272, 300, Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Skerve Kindlinger Beiträge 2 124 (12. Jh.), Scerve Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1185), as., später Suffix?
53519Scerwik“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-773 SKER (Gebiet) Scerwik, Scerwik Oork. N. Schärding5 (um 1083), wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
53520Scetbeke, (12. Jh.?), unbestimmt in Westfalen, F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (3), Scetbeke P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi (um 1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
Erste | ... | 2675 | 2676 | 2677 | ... | Letzte