53481 | Scatenebutli s. Schaten (,up der Schaten’), 12. Jh., bei Dedesdorf bei Brake, F2-761 ### Scatenebutli |
53482 | Scatinavia, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-761 nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s) die Halbinsel Hela und die Nehrungen, F2-761 ### Scatinavia, Scatinavia Plin., (nach F2-761) Scattin-agwia „Tributeiland“, von skatta, got., M., Geld, Geldstück, Mine, nach Cassiodor überbrachten die Aistier Köing Theoderich einen Bernsteinschoss (!), s. Preußen 86, s. *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel |
53483 | Scatissen“, 12. Jh., (nach F2-761 vielleicht) wüst an der Alme bei Büren?, F2-761 ### Scatisse, Scatissen Kindlinger Beitr. 2 125 (um 1106), s. Zs. für westfäl. Geschichte 47 187, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
53484 | Scaun“, 10. Jh., wüst bei Wasserleben bei Wernigerode, pag. Hardago, F2-766 SKAUWE Scaun, Scaun Hf. 2 349 (973), Ils. S. 2 (1018), Schaun Drb. Nr. 12 (1145), Scewen bzw. Scev Drb. Nr. 13 (12. Jh.), s. Jacobs, (nach F2-766) nicht Schauen bei Halberstadt? (s. Sachsen-Anhalt, 3601 Einwohner), as., s. Suthscaun |
53485 | SCAUWE (Schauen), 9. Jh., Anschauen, Anblick bzw. (nach Förstemann) Wartturm, im Ndd. ist mit Schauenburg der erfreuliche Anblick verbunden, F2-766 Stammerklärung, s. schou (1), mhd., st. M., Anblick, Schau |
53486 | Scauwilina“, 11. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Nassau, F2-767 ### Scauwilina, Scauwilina M. u. S. Nr. 117 (1043) Original |
53487 | Scavedries Wijlre (Wylre) HELD |
53488 | Scazindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Pegau, F2-768 ### Scazindorf, Scazindorf Pegauer Ann. S. 246f. (1104), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
53489 | Scebbasa°, 11. Jh.?, ein Fluss (nach F2-768) Schipse (linker Nebenfluss der Aller) bzw. (nach F2-1580 nach Witt) Sächelchenbach (M.) zwischen Erichshagen und Sonnenborstel bei Nienburg?, F2-768 ### Seebbasa°, Seebbasa P. 11 290 (1075) Adam Bremensis, Sechbasa Lpb. Nr. 2, (nach F2-768) bezieht Mürkens Ortsnamen des Kreises Euskirchen S. 19 den ersten Teil auf scaban, dann (nach F2-768) wohl im mhd. Sinne von schaben „eilen“ |
53490 | Sceddanuurth s. Schettens, 9. Jh., nordwestlich Bolswards in Friesland, F2-768 ### Sceddanuurth bzw. Scettefurt |
53491 | Scedherstepe“, 13. Jh., wüst und unbestimmt wahrscheinlich im Bereich Scheids oder Mennighüffens bei Löhne bei Herford, s. ON Herford 234 (in) Scedherstepe (um 1280), Schederscheppen (!) (1452) Abschrift Ende 16. Jh., zu skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, stappe, mnd., F., Stapfe, Fußspur, „breite Übergangsstelle an der Grenze“? |
53492 | Sceissitan“ (!) s. Scheitzen bei Trostberg nördlich des Chiemsees?, F2-770 |
53493 | Sceit“, 11. Jh., wüst bei Heimberg oder Gschaid bei Pyhra in Niederösterreich, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (8), Sceit FA. 8 250 (1083) |
53494 | Sceldogotheim s. Segelsem, 7. Jh., wüst an der in die Schelde fließenden Leie , pag. Atrebat., F2-752 Sceldogotheim |
53495 | Sceldorf, 11. Jh., s. Schelldorf in Schwaben |
53496 | Scelenhouc°“, 8. Jh., bei Würzburg, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Scelen houc°, Scelen houc Rth. 3 38f. (779), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel |
53497 | Scelfleta° s. Scelfliet?, 11. Jh., ein unbestimmter Fluss in Flandern, pag. Flandr., F2-711 SCHEL2 (scheel?) (in) Scelfleta° |
53498 | Scelfliet?, 11. Jh., ein unbestimmter Fluss in Flandern, pag. Flandr., F2-711 SCHEL2 (scheel?) (in) Scelfleta°, (in) Scelfleta Lk Nr. 91 (1003), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss, (nach F2-771) ein Scelfliet (1250) auch bei Hondschoote in dem Département du Nord |
53499 | Scelhorn“, 11. Jh., Inschrift auf einer friesischen Münze, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Scelhorn°, Scelhorn Btg. Br. S. 502 (11. Jh.), s. den ndd. Familiennamen Schellhorn, s. horn 1?, as., st. N., Horn |
53500 | Scelhusen“, 11. Jh., wüst Schellbruch bzw. unbestimmt nordwestlich Uetzes bei Burgdorf bei Hannover, pag. Flutwide, F2-771 SCHEL2 (scheel?) Scelhusen, Scelhusen Janicke Nr. 67, 69 (1022), ON Hannover 388, Scelhusen MGH DH II 307 (1022) Fälschung 1. H. 12. Jh. und einmal, s. schēlen (1), scheelen, scheilen, schellen, schillen, schelden, mnd., sw. V., verschieden sein (V.), unterschieden sein (V.), Differenz machen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Grenzhaus“? |