Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53461Scamnirote, 11. Jh., Roth (F.) als Nebenfluss des Kochers bei Gaildorf, F2-756 SKAM (kurz) Scamnirote, Scamnirote MGd. 4 (1027) Original
53462Scampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7b), Scampach MB. 9 407 (1147), 476 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schambach bzw. Scambach (7a)
53463Scance, 11. Jh., an der Scance bei Verdun, F2-756 ### Scantia (1), Scantia MGd. 3 (1015)
53464Scanwilina°, 11. Jh., ein Flussname nahe der in die Lahn fließenden Weil nahe Weilmünster nordöstlich Wiesbadens, F2-756 SKAM? (kurz) Scanwilina, Scanwilina Ann. des Vereins für nass. Altertumskunde 4 1855 S. 612 (1043) Urkunde, nach Khr. NB. 184 Dorfweil, hierher nach dem Archiv für hess. Altertumsk. 6 1851 443, nach F2-1580 s. F2-1336 Wilena
53465scap s. Waterscap (12. Jh.)
53466SCAP (Schaf) bzw. SKAP, 9. Jh., Schaf, F2-756 SCAP, s. skâf, ahd., N., Schaf
53467Scapefeld* (Schaffeld) HELD
53468Scaphlanzgewi°“ pag. s. Schefflenzgau, 8. Jh., Gau um die Schefflenz, F2-757 ### Scaphlanzgewi° pag.
53469Scarabantium°, 3. Jh., (Oedenburg bzw. Ödenburg) in Ungarn, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil)? Scarabantium°, Scarabantium Tab. Peut., (nach F2-758) s. Scarbant
53470Scaranuirst°“, 8. Jh., zwischen der fränkischen Saale und der Schunter, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scaranuirst°, Scaranuirst Dr. Nr. 60 (777), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel
53471Scarasluuu“, 11. Jh., unbestimmt in Ostfalen, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarasluuu, Scarasluuu Kö. 107
53472Scarbach“, 8. Jh., ein in die Lutter fließender Bach bei Marwede bei Celle, F1-7-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarbach (1), Scarbach Lpb. Nr. 1 (786) aus dem 11. Jh., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
53473Scarbant“, 4. Jh.?, unbestimmt in dem Westen?, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarbant, Scarbant C. I. L. 3 Nr. 4192, 4243, 4249, s. *bant i?, as., Sb., Gau
53474Scardethe s. Sarstedt bei Hildesheim
53475Scardove“ (de Scardove), 12. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F2-760 SKARD2 (Scharte) (de) Scardove, (de) Scardove Mir. 1 192 (1174), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser
53476Scarnazandorf“, 12. Jh., wüst (Kirchendorf) bei Eisleben, F2-760 ### Scarnazandorf, Scarnazandorf Grs.7 16 (1121), s. Personenname Scarnazo, (nach F2-1580) entstand nach Seelmann, W., Ndd. Jb. 12 69 Sc hier aus K, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
53477Scarpe (F.), 9. Jh., in Belgien bzw. (nach Oktavausgabe der MG.) ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord und in dem Département Pas de Calais, F1-1373 ### Hisscar, Hisscar P. 1 519, 2 199 Ann. Vedast., s. F2-760
53478Scarpe (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord, pag. Condato, F2-760 SKARP (scharf) Scarp, Scarp Duvivier 1 160 (813) unecht, Scharpa Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves 6 (1047), Scharp (aqua) Duvivier 1 65 (1117) u. ö. (Scarpus, Scarb), s. Hisscar F1-1373 und Scarbia Tab. Peut. zwischen Augsburg und Matrei (Matrey), s. Scarpenna Holder 2 1396, andererseits das doch wohl aus dem Germanischen stammende ital. scarpa, F., steile Anhöhe, Abschnitt, frz. escarpe, Sb., Böschung
53479Scarponagau* (Charmoix) HELD
53480Scastinchuson s. Schessinghausen bei Nienburg F2-760
Erste | ... | 2673 | 2674 | 2675 | ... | Letzte