Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52761Sachswerfen (Niedersachswerfen) Ilfeld HELD
52762Sackenheim, 11. Jh., bei Koblenz, F2-659 SAK (PN) Sakkinheim, Sakkinheim Ennen 1 S. 19 (1022), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
52763Sackental, 12. Jh., bei Leipnitz in der Steiermark, F2-659 ### Saccach (1), Saccach Zahn (1170)
52764Säckingen (Bad Säckingen), 4. Jh.?, westlich Basels an dem Hochrhein an dem südlichen Rand des Hotzenwalds bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden an der Grenze zu der Schweiz, F2-682 ### Sanctio, Sanctio Amm. Marc, 21 3 (um 390), Sechingensis Heilig 83 (926), Sekkingen Heilig (1146), Sechingen P. 2 110 Ekkehardi Casus S. Galli, Seckhinga Ng. Nr. 756 (965), s. Baden-Württemberg 46, Suffix inga, Donb546 (Säckingen Bad), (Stadt und VVG mit den Gemeinden Herrischried und Murg sowie Rickenbach in dem Landkreis Waldshut,) rund 30000 Einwohner, Secchingen(sem sanctae crucis locum) (zu 926) Chronik 1047-1053, Seckingen (1278) Original, (von) Sechingen (1300-1330), Segkingen (1371) Original, 14. Jh. Fridolinsmünster aus dem 14. Jh., längste gedeckte Holzbrücke Europas über den Rhein nac...
52765Säckingen* (Abtei, Residenz) Fricktal, Glarus, Laufenburg, Lenzburg, Vorderösterreich, Waldstädte HELD
52766Sackmühle Leutkircher Heide HELD
52767Sadalt“, 12. Jh., unbestimmt bei Steenwerk in dem Département du Nord, F2-652 ### Sadalt, Sadalt Cart. Formosel. Nr. 17 (1119), 24 (1180)
52768Sadelbandia s. Delvunder
52769Sadelerhus(er marca)“, 8. Jh., wüst bei Göppingen, pag. Neckarg., F2-686 SATALA (Sattel F. ein Hohlmaß) Sadelerhus(er marca), Sadelerhus(ermarca) Laur. Nr. 2451 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
52770Sadenhorne“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F2-652 ### Sadenhorne, Sadenhorne Oork. Nr. 141 (1161), nach F2-652 vielleicht für Sandenhorne?, s. horn 1?, as., st. N., Horn
52771Sadirliuiswilare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-652 ### Sadirliuiswilare, Sadirliuiswilare Hidber Nr. 35f. (1182), (1189), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
52772Sadun s. Hohenseeden, 12. Jh., bei Jerichow 2, F2-652 ### Sadun
52773Saeldental°“, ?, Seligenthal bei Landshut, F2-668 SALIDA ### Saeldental°, Saeldental Graff 5 504, nach F2-668 zu sâlide, mhd.?, Sb., Glück, Segen
52774Saerbeck, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-685 ### Sarbikie, Sarbikie Frek., Sorbeke Erh. 1 Nr. 185 (1223), 2 Nr. 395 (1178), (nach F2-685) wahrscheinlich altwestfälisch â = got. au = mnd. ō, zu sēar, ae., Adj., trocken, öde, ndd. sōr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as.
52775Saevo“, 1. Jh., (mons immensus bzw.) der südlichste Teil Norwegens, F2-689 ### Saevo, Saevo Plinius 4 96, 97, s. Holz S. 25
52776Saffenberg Hülchrath HELD
52777Saffenburg, 11. Jh., eine Burgruine bei Ahrweiler, F2-653 ### Safinberg (!), Safinberg Lac. 1 Nr. 244 (1090), Safenberg Lac. 1 Nr. 249 (1094), Safenberc Lac. 1 Nr. 241 (1080), Saphenberg Lac. Nr. 242 (1080), Saffenberg Sl. Nr. 181 (1074) u. ö. (Saphanberch, Saphinberg, de Sasphenberch, Sefphenberg), s. Rheinland-Pfalz 326, nach F2-563 zum ae. Personennamen Sæffa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
52778Saffenburg* (H) Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
52779Safferstetten, 8. Jh., bei Griesbach an dem Sauersberg, F2-688 SAV (PN) Sauarstedi°, Sauarstedi J. S. 22 (798), Saoersteti (!) J. S. 34 (8. Jh.), (nach F2-688) nach Grienberger zum Personennamen Safar, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
52780Safla“, 9. Jh., wüst bei Bedburg bei Bergheim, F2-653 ### Safla°, Safla Be. Nr. 153 (893), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald?
Erste | ... | 2638 | 2639 | 2640 | ... | Letzte