52741 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (2), Sassinhusen P. u. Gr. 19 (12. Jh.), spätestens 1318 Teil Frankfurts am Main, s. PN Sahso 3, ahd., sw. M. (n)=PN, Sachse, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52742 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei Treysa bei Ziegenhain, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (3), Sachsenhusen W. 2 126 (1196), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52743 | Sachsenhausen, 13. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (4), Sassenhusin Ld. 2 196 (1296) gegründet, s. Hessen 395, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52744 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei Wertheim in (dem früheren Großherzogtum Baden), F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (5), Sahsenhusen Krieger (1178), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52745 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (6), Sachsenhusen Würt. UB. Nr. 318 (1143), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52746 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (7), Sahsenhusen MB. 8 480 (um 1199), Sachsenhusen Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52747 | Sachsenhausen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-657 Oberösterreich. UB. 1 640 (um 1145), hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52748 | Sachsenhausen, 8. Jh., Vorstadt Hagenaus in dem Elsass, F2-658 SAHS A) (Sachs bzw. Sachse) Saxinesheim°, Saxinesheim Tr. W. 1 Nr. 1 (742), Saxinesheim(omarca) tr. W. 1 Nr. 120 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
52749 | Sachsenhausen (bei Waldeck im Kreis Waldeck-Frankenberg) Waldeck HELD |
52750 | Sachsenheim, 11. Jh., bei Trostberg, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (3), Sachssincheim J. S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
52751 | Sachsenheim s. Großsachsenheim (nach F2-656 Grossachsencheim), 11. Jh., bei Vaihingen, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (4) |
52752 | Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 17000 Einwohner, Sahsenheim (877)? Abschrift 1110-1125, Kleinsachsenheim und Großsachsenheim fränkische Gründungen, Sachsenheim (1161) Original, Sachszenheim (1240) 1138-1152, Burgruine Altsachsenheim, Stadtmuseum Sachsenheim, Wasserschloss, Dorfstraße Ochsenbach, Hermann von Sachsenheim, 1971 Stadt durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Großsachsenheim, Kleinsachsenheim, Häfnerhaslach, Hohenhaslach, Ochsenbach und Spielberg entstanden, s. Sahso 3, ahd., sw. M. (n)=PN, Sachse, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1982b, s. Berger, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 |
52753 | Sachsenheim* (RRi) Bönnigheim HELD |
52754 | Sachsenheim* (H) Janowitz HELD |
52755 | Sachsenkam, 11. Jh., in (der Pfarrei) Rohrdorf bei (Bad) Tölz, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (2), Sahsincheim MB. 6 16 (um 1030), Sachsincheim MB. 6 42 (um 1080), Sahssinheim MB. 6 162 (um 1060) u. ö. (Sasincheim um 1030, Sassincheim, Sassenoheim bzw. Sahsincheim), Suffix?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
52756 | Sachsenkam (Sachsenkamm) Valley HELD |
52757 | Sachsenried, 11. Jh., bei Memmingen zwischen Lech und Iller, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenriet°, Sahsenriet MB. 29a 142 (1059), riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung |
52758 | Sachsing, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsinga (2), Saahsinge (!) bzw. Sahsingen Oberösterreich. UB. 1 Nr. 28 (um 1150), Suffix inge |
52759 | Sächsischer Städtebund* HELD |
52760 | Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen°, Sachswirphen Dr. tr. c. 38 243, Saswerpe Dob. 1 Nr. 1209 (1127), Saswerph UB. Nds. 2 Nr. 28 (1188), Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), Dob. 1 Nr. 1406 (1180), F2-1578 Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), nach F2-658 ist der namengebende Felsen Niedersachswerfens der nahe Kohnstein, wobei Auswanderer den Namen auf Obersachswerfen übertragen haben mögen, s. Thüringen 304, as. |