Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52781Sagan (bzw. polnisch Żagań), 12. Jh., an dem Bober weit nordwestlich Breslaus, Donb546, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus,) (1178), Zagan (1206), Zagan (1227), als deutsche Stadt vermutlich schon um 1230 gegründet, Sagan (1253), 1280 urkundlich erwähnt, 1285 Stadtrecht, 1397-1472 Sitz des von Glogau abgespalteten Fürstentums Sagan, 1472 an Wettin (Sachsen), 1546 an Habsburg, , 1628-1634 als Herzogtum an Albrecht von Wallenstein, danach wechselnde Herrschaften, zuletzt Talleyrand-Périgord (Herzog bis 1929), in dem 19. Jh. Repolonisierung des Ortes, Zagan bzw. Żegań, Kreisstadt, seit 1932 Sitz des Kreises Sprottau in dem Regierungsbezirk Liegnitz, 1939 22770 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Żagań (1946), unklar, vielleicht zu zagon, apoln., Sb., Ackerstreifen, Beet, s. Rospond 1969, s. R...
52782Sagan* (Hztm, Residenz) Crossen, Glogau, (Glogau-Sagan,) Lobkowitz, Niederschlesien, Piasten, Priebus, Sachsen, Schlesien, Wallenstein HELD
52783Sage, 9. Jh., bei Wildeshausen, F2-563 ### Saga, (in) Sega Osnabrück. UB. (872), Sege Kö. 38 (890), Saga bzw. Sega Osnabrück. UB. (um 1000), Sage Osnabrück. UB. (1160) Original, nach F2-653 mit friesischem e statt a, vielleicht ein Bachname?, s. Saynen, s. Ostsaghem (9. Jh.) und Westsaghem (9. Jh.), Landstrich de Zaan in (der Provinz) Nordholland, eine Sage oder Sagebach bei Altenbeken bei Paderborn ein intermittierender Bach, s. sigesage, ndd., Adv., auf und nieder (sige und sage), as.
52784Sagenpach“ (de Sagenpach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-563 (de) Sagenpach, (de) Sagenpach Oberbayr. Arch. 2 14 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf
52785Sagisdorf, 12. Jh., in (dem früheren Saalkreis), F2-659 SAK (PN) Sakkestorph, Sakkestorph Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
52786SAH (Segge bzw. Riedgras), 9. Jh., Segge, Riedgras, F2-563 Stammerklärung, s. sahar 37, ahd., st. M. (a?), Segge, Riedgras, Schilf; E.: s. germ. *sagja-, *sagjaz, st. M. (a), Segge, Riedgras; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: mhd. saher, st. M., Sumpfgras, Schilf, nach F2-653 s. sār, westfäl.-ndd., M., die spitzen Blätter des getrockneten Kleees?
52787Sahermor“ (villa), 12. Jh., wüst bei Ottershausen bei Volkach, (F2-654) SAH (Segge bzw. Riedgras) Sahermor (villa), F2-1578 Sahermor (villa) Kaufmann 54 (1114), s. muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, Moor?
52788Sahlfeld, 13. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F2-666 SALA (Übergabe?) Salevelde, Salevelde Möser 4 391 (1240), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
52789Sahr (Burgsahr und Kirchsahr), 10. Jh., bei Ahrweiler, pag. Bunnoniensis, F2-686 ### Sarnon (2), Sarna Be. Nr. 186 (um 948), wohl vordeutsch
52790SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse)°, 2. Jh., Stein, Messer (N.), Sachs, F2-654 Stammerklärung, s. sahs 17, ahd., st. N. (a), Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, s. Z. 150, Grimm Gesch. 228, 609ff., 624ff. u. s. w.
52791SAHS-B) (Stein), 9. Jh., Stein, Fels, F2-658 Stammerklärung
52792Sahsen, 12. Jh., wüst bei Steinau bei Schlüchtern, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahson (2), Sahsen Reimer Nr. 101 (1167) Original, nach F2-658 bei W. I Saszhen bzw. Sasshen
52793Sahslingen* s. Saxlingen HELD
52794Sahson s. Ostersahson“, 12. Jh., östlich der Weser, pag. Sulbirgowe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersahson
52795Sahsonolant°, ?, Sachsenland, Sachsen, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsonolant°, Sahsonolant Graff 2 235, s. lant, ahd., (st. N. a), Land
52796Saifens, 14. Jh., eine Flur bei Natters, südwestlich Innsbrucks, s. *saiban, *saiba, vorröm., Sb., Feuchtgebiet, s. *seib-, idg., V., tröpfeln
52797Saig, 11. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (3), Seega Hidber Nr. 1464 (1111), Seka BM. 1875 (1094), Seegge Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
52798Saikenwerde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F2-658 ### Saikenwerde, Saikenwerde Jaksch Nr. 324 (1182)
52799Sainghin-en-Melentois, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-699 SENG (sengen) Senghin, Senghin Vos J. Cart. de St. Nicolas-des-Prés 24 (1146), 26 (1147), Segin Vos J. Cart. de St. Nicolas-des-Prés 51 (1165), Vos J. Cart. de St. Nicolas-des-Prés 54 (1165)
52800Saint Arnual bei Saarbrücken s. Merkingen, 6. Jh.?, Saint Arnual bei Saarbrücken, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen (1)
Erste | ... | 2639 | 2640 | 2641 | ... | Letzte