52661 | Saasenheim Schönau HELD |
52662 | Saasheim bzw. Obersaasheim bei Kolmar s. Saxones, 8. Jh., Saasheim bzw. Obersaasheim bei Kolmar, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxones (2) |
52663 | Saathain, 12. Jh., bei (Bad) Liebenwerda, F2-687### Sathim, Sathim Dob. 1 Nr. 1412 (1140), nach Hey G. za timi, slaw., (Ort) hinter dem Sumpf (bzw. dem Großröder Sumpfwasser), s. Sachsen-Anhalt 401, 577 Einwohner |
52664 | Saatzig Pommern HELD |
52665 | Saaz (bzw. tschechisch Žatec), 11. Jh., in Nordwestböhmen, Donb545, (Stadt in dem Kreis Louny,) rund 19000 Einwohner, Vorort des slawischen Stammes der Lučané, Burg und Markt bei Thietmar von Merseburg zu dem Jahre 1004 erwähnt, Zatec (1052) Original, (in) Satecz bzw. Satc (1088) Original, eine der wichtigsten Burgbezirksverwaltungen Böhmens mit dichtem Siedlungsnetz und neun Pfarrkirchen sowie einer Basilika, Zatecz (1254) Original, in dem 14. Jh. Stadt, 1348 Hopfenanbau, 1362 Rathaus und Schule, 1370 schuf der Rektor und Stadtschreiber Johannes von Tepl hier den Ackermann von Böhmen, 1521 Thomas Müntzer in Saaz, Žateč (1528), in dem 16. Jh. tschechisch, 1620 Auswanderung der Protestanten nach Sachsen, Žatec (1654), 1827 Kettenbrücke, Žatec bzw. Saaz (1854), 1870 Gasbeleuchtung, nach 1945... |
52666 | Saaz Böhmen HELD |
52667 | Sabalingi, 2. Jh., ein Volk etwa zwischen Treene und Eider, F2-651 ### Sabalingii, Sabalingioi bzw. Saballingioi Ptolemaeus, s. Suhm Gesch. der Dänen Einleitung 6, s. Landschaft Salling zwischen Flensburg und Apenrade, s. saiwalinge „schmaler Landstrich an dem Landsee“?, s. *saiwa, *saiwaz, germ., st. M. (a), See (M.), Suffix inga bzw. ingi |
52668 | Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia, 8. Jh., Zäbernbach (M.) bei Zäbern, F2-651 ### Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia, Sabaria bzw. Sauaria bzw. Sarabia P. Scr. 1 177 (791), 192 805, 355, Sitzungsberichte der Kais. Ac. 39 1 158 (860), s. Holder unter Sāvāria die Mur und eine Stadt bei Stein an dem Anger in Ungarn bei Ptolemaeus u. ö. bei lat. Schriftstellern |
52669 | Sabbenhausen, 13. Jh., teilweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 417 (in eadem villa) Zabbenhusen StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2,20 (um 1258), s. PN Sabbo, zu salo, ahd., Adj., dunkel?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Sabbo“ |
52670 | Sabbenhausen, 10. Jh., bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Wedmeri, F2-704 SEVO (PN) Sevinhusen (1), Sevinhusen Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
52671 | Säben, 8. Jh., bei Klausen bei Bozen in Südtirol, F2-651 ### Sabiona, Sabion(ensis) MG. Epist. 3f. 706 (um 731), Sabien(ensis) bzw. Sabin(iensis) MGd. 3 (1002) Original, Sabienna Redlich S. 4 (982), keltisch, s. Holder 2 1266f., s. Österreich 2 607 |
52672 | Säben* (Btm) Aquileja, Brixen, Neustift, Salzburg (EStift) HELD |
52673 | Sabershausen, 11. Jh., bei Simmern in (dem früheren Regierrungsbezirk) Koblenz, F2-688 SAV (PN) Sauereshusen, Sauereshusen Hf. 1 344 (um 1100), Sauerchusen Be. 2 67 (1178) Original, Savirthusen Be. 2 119 (1186) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52674 | Sabis s. Selle (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord?, pag. Hainaut, F2-652 ### Sabis |
52675 | Sablon, 9. Jh., bei Metz, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus (a), Sablon (880), s. Esser Qu. |
52676 | Säbnich (F.) bzw. Sarbling, 10. Jh., linker Nebenfluss der Donau oberhalb Ybbs und der Ort Sarblingstein bei Grein in Oberösterreich, F2-651 ### Sabinicha°, Sabinicha MB. 28a 271 (998), 28b 207 (10. Jh.), 28b 84 (1037), Sabinichi MB. 29a 97 (1049), Sapinihca MB. 28b 88 (um 985) u. ö. (Sabinichi!, Sabinich, Sabiniche), nach Kämmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 19 vielleicht zu žaba, slaw., Sb., Frosch?, s. Österreich 1 441 |
52677 | Sabniza°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Südosten, F2-652 ### Sabniza°, Sabniza J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), MG. dipl. 2 mehrmals, nach K. St. Lage sehr unbestimmt, nach Hey G. slawisch, s. Miklosich Sl. Orts. aus Appell. 2 Nr. 778 „Froschbach“ |
52678 | SABULO (Sand), 4. Jh., Sand, F2-652 Stammerklärung, nach F2-652 s. sabulo, mlat., Sb., Sand, s. flämisch zavel, frz. sable, Sand |
52679 | saca s. Cimbarsaca (9. Jh.), s. F2-659 ### saca |
52680 | Saccach, 12. Jh., wüst bei Marburg in der Untersteiermark bei Kärnten, F2-659 ### Saccah (3), Saccach Ankershofen S. 185 (1105) |