52641 | Saardepartement bzw. Saar-Departement Freudenberg, Preußen HELD |
52642 | Saareinsmingen, 11. Jh., bei Saargemünd, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansmingen (2), F2-1488, Hasemingen Das Reichsland 3, 943 (1079), Hesemingen Bouteiller 240 (1052) |
52643 | Saargau* (oberer) HELD |
52644 | Saargau* (unterer) HELD |
52645 | Saargebiet* Birkenfeld, Blieskastel, Dagstuhl, Freudenburg (BgGt), Homburg (G), Hüttersdorf, Illingen, Lebach, Lichtenberg (Ftm), Michelbach, Medelsheim, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Pfalz, Preußen, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saarland, Schwarzenholz, Zweibrücken HELD |
52646 | Saargemünd (bzw. franz. Sarreguemines,) 8. Jh., südlich Saarbrückens an der Mündung der Blies in die Saar in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9), Gaimundas P. dipl. 1 94 (706), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saargemünd in dem Département Moselle,) rund 23000 Einwohner, an der (lampartischen) Straße von dem Elsass nach Flandern, Gamundias (706) ?, von dem 8. Jh. an Gut der Abtei Saint Denis in Paris, vielleicht ursprünglich Königsgut, Gamundiis (777), Gamundias (zu 782) Fälschung Mitte 9. Jh.s, Gemunde (um 1150), Gemonde (1247), Sargemunda (1478), Sarguemine (1557), Sitz einer Kastellanei und seit 1680 Hauptort einer Bailliage des Herzogtums Lothringen, 1766 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringe... |
52647 | Saargemünd Bitsch, Zweibrücken HELD |
52648 | Saarland* (L) Blieskastel, Dagstuhl, Dillingen, Homburg (G), Illingen, Lebach, Lichtenberg, Medelsheim, Michelbach (RDorf), Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schwarzenholz HELD |
52649 | Saarlautern s. 1945 Saarlouis |
52650 | Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544, (Kreisstadt des Landkreises Saarlouis,) rund 38000 Einwohner, Sarrelouis (1680), 1680-1686 nach Plänen Vaubans auf Gebiet Lothringens als Festungsstadt Frankreichs gebaut, 1685 Hauptstadt der Saarprovinz Frankreichs, Sar Louis (1695), Saarlouis (1712), 1793-1810 Sarrelibre, 1810 Saarlouis, 1815 an Preußen, 1816 Kreisstadt, ab 1889 Schleifung der Festungsanlagen und Erweiterung der Stadt durch Eingemeindungen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 nach Volksabstimmung Deutsches Reich, Saarlautern (wegen Stadtteil Fraulautern), Zusammenschluss der Stadt Saarlouis mit dem Ortsteil Roden und den Gemeinden Beaumarais, Fraulautern, Lisdorf und Picard zu Saarlouis (bi... |
52651 | Saarlouis Pfalz HELD |
52652 | Saarn, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-686 ### Sarnon (3) (in) Sarno (inferiori) Lac. 4 Nr. 613 (1081), Sarne Kelleter Nr. 18 (1193), nach F2-686 wohl vordeutsch, s. Studer 220 |
52653 | Saarpfalz Elsass-Lothringen, Saargebiet HELD |
52654 | Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 14000 Einwohner, Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Wellinga (1131/1153), Wellinge (1211) Original, Wellinga (1296) Original, Wellingen (1377), 1478 Sarwellingen, verschiedene Herrschaften, 1659 freie Reichsherrschaft, 1764-1766 Bau des Schlosses, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 für Frankreich unter Völkerbundverwaltung, 1935 nach Volksabstimmung Heimkehr zu dem Deutschen Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland derBundesrepublik, 1974 aus den Orten Saarwellingen und Schwarzenholz sowie Reisbach das spätere Saarwellingen, s. PN Waldo, Suffix inge, s. Gy... |
52655 | Saarwerden, 12. Jh., in Lothringen, F2-684 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarverden, (de) Sarverden Cartul. Diest. 1861 Nr. 80 (1164) Original, Salverna P. Scr. 10 (um 1173), Sare Be 2 117 (1186), Sarra P. dipl. 1 136 622 unecht, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel |
52656 | Saarwerden* (Gt) Blieskastel, Illingen, Kyrburg, Leiningen, Moers, Moers-Saarwerden, Nassau, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Rheinbund, Saarbrücken (Gt) HELD |
52657 | Saas?, 12. Jh., bei Burglengenfeld?, F2-689 SAZA (Sitz) Sazze, Sazze MB. 12 59 (12. Jh.) |
52658 | Saasen (Obersaasen und Niedersaasen), 12. Jh., bei Homberg, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahson (1), Sahson W. 3 Nr. 62, Sahsun Gud. 1 397 (1137) |
52659 | Saasen, 12. Jh., bei Gießen, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahson (3), Sahsun Sturmfels S. 71 (1125), 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen |
52660 | Saasenheim bzw. Sasheim bzw. mundartlich Saase, 8. Jh., bei Schlettstadt, pag. Alsat., F2-656f. (Belege durch Wiederholung der Belege für Sachsenheim 4 irrtümlich getrennt) SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (5), Sacinesheim Clauss 950 (742), Sahsenheim Clauss 950 (1051), Sahsinesheim Clauss 950 (1127), Saxinhaime Tr. W. 1 Nr. 14 (739) u. ö. (Sehsinheim, Sasenheim, duae villae Saxones, Sahsenheim, Shesenkaim!), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |