52561 | Ruwedam“, 12. Jh., bei Diepenheim in (der Provinz) Overijssel, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruwedam, Ruwedam Philippi-D. Nr. 508 (1188), s. *dam?, *damm?, as., st. M. (a?, i?), Damm |
52562 | Ruwelaer“, 12. Jh., bei Delder in (der Provinz) Overijssel, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruwelaer, Ruwelaer Philippi D Nr. 508 (1188), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? |
52563 | Ruwer (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel und (10. Jh.) östlich Triers der Ort gleichen Namens an der Mündung zu beiden Seiten der Ruwer, F2-649 ### Ruvera°, Erubrus bzw. Erubris (*Ruberis) Ausonius, Ruvera (fl.) H. Nr. 166 (953), Ruverus (fl.) H. Nr. 145 (923), Rubera Be. Nr. 49 (816), Ruovera (fl.) Gud. 3 1019 (7. Jh.), Ruobera 646 unecht,u. ö. (Rouora, Ruvere, Rovora, Ruveri), nach F2-649 nach Esser Qu. aus lat. rubra und aqua (rotes Wasser), Donb541, (VG seit 1969 mit 20 Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg), rund 18000 Einwohner, Ruobera (946), Rubera (962), Ruvere (1135), (apud) Rovere bzw. (in) Ruvera (1200), (de) Ruvera bzw. (apud villam) Rovere (um 1220), (in) Rovero (erste Hälfte 13. Jh.), (versus) Rovere (1227)(in) Ruvere (1241), (in) Rovere (1265) u. ö., Ruver (1784... |
52564 | Ruwillere, 11. Jh., ? bzw. nach F2-636 nach Hidber Rinweiler, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruwillere, Ruwillere Hidber Nr. 1506 (1098), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
52565 | Rüxleben“, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1470 HROK2 (PN) Rugerisleyben, Rugerisleyben Dob. 1 Nr. 1458 (1143), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
52566 | Ruyland s. Rügen |
52567 | RUZ1 (Ruß), 7. Jh., Ruß, schwarze Erde?, Rutsche, Abhang?, F2-649 Stammerklärung, s. Khr. 534, F2-1578 Brunnengeruz (10. Jh.), s. ruoz (1) 36, ahd., st. M. (a), Ruß?, nach F2-649 s. rutsche, rotsche, mhd., F., Steinruzze, Felsabsturz, Abhang, s. Khr. 534, nach Grienberger in Namen schwarzer Erde gebraucht |
52568 | RUZ2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Ruzzo, nach F2-650 wohl zu HROD (PN) (HRÔD) F1-1453, F2-650 Stammerklärung |
52569 | Ruzara° marcha s. Rietz, 9. Jh., (nach F2-650) wahrscheinlich bei Steyr in Oberösterreich?, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzara° (marcha) |
52570 | Ruze, ?, (nach F2-649) vielleicht Rötz bei Waldmünchen in dem Böhmerwald, F2-649 RUZ1 (Ruß) Ruze (1), Ruze BG. 1 1164, s. Bayern 649 |
52571 | Ruzelinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-650 RUZ2 (PN) Ruzelinesdorf, Ruzelinesdorf Oberösterreich. UB. 1 S. 169 (um 1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
52572 | Ruzenbach“, 10. Jh., ein Bach bei Humbach bei Montabaur in dem Unterwesterwald, F1-1453 HROD (PN) Ruzenbach 1, Ruzenbach Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
52573 | Ruzheio“ s. Roedgen, 11. Jh., (oder) Rüttich bei Esch in Luxemburg, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzheio |
52574 | Ruzindorp s. Rauschendorf bei Siegburg |
52575 | Rüzing, 11. Jh., bei Taching bei Salzburg, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (2), Ruotinga J. S. 289 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 42 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. F1-1453 Ruozinga° |
52576 | Rüzing?, 11. Jh., vielleicht bei Taching bei Salzburg?, F1-1453 HROD (PN) Ruozinga°, Ruozinga Nt. 1856 S. 21 (11. Jh.), Roucingon J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), s. Hrodinga F1-1447, s. PN, Suffix inga |
52577 | Ruzischemuchel (aqua) s. Böhmisch Mühl, 12. Jh., ein Fluss bei Linz in Niederösterreich, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzischemuchel (aqua) |
52578 | Ruzondum s. Reissen bzw. Reißen, 9. Jh., an der Weschnitz nördlich Heidelbergs, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzondum° (Akkusativ) |
52579 | Ruzore“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzore°, Ruzore Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Kehrein, Sml. hat nach F2-650 auch ein juxta Ruzeren (1315) |
52580 | Rybnik, 12. Jh., in Schlesien, Donb541, (seit 1951 kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 141000 Einwohner, alte Fischersiedlung, Ribnich (1198), Ribnich (1223), Rybnik bzw. Ribnik (1228), Ribnicy (1234), um 1300 als Stadt erwähnt, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 unter Lehnshoheit Böhmens, 1526 an Habsburg, 1742 an Preußen, in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1818-1922 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1921 71 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 31000 Einwohner, 1939-1945 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Kattowitz, 1945 bzw. 1990 Polen, s. rybnik, apoln., Sb., Fischteich, s. SNGŚl, s. Borek H- Górny Śląsk 1988 |