Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52521Ruth“, 12. Jh. unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1 g), Ruth MB. 5 114 (um 1150)
52522Ruthardesgazzun°“ (ad Ruthardesgazzun), 11. Jh., bei Oberingelheim westlich Mainzs, F1-1457 HROD (PN) (ad) Ruthardesgazzun°, (ad) Ruthardesgazzun W. 3 Nr. 56 (1051), s. PN, s. gazza 4?, ahd., sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel?
52523Ruthardeshusen°“, ?, an der Ohm, pag. Loganaha, F1-1457 HROD (PN) Ruthardeshusen°, Ruthardeshusen Dr. tr. c. 6 3 und 6 13, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, dort auch der Berechtigte Ruthart
52524Ruthartishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1457 HROD (PN) Ruthartishofen, Ruthartishofen Württemb. Geschqu. 4 1891 S. 34 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
52525Ruthe, 11. Jh., bei Hildesheim?, pag. Astfala, F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopesroth (1), Biscopesroth bzw. Biscopesrod Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), Biscoproht Or. Guelf. 3 (1158), s. Niedersachsen 268, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
52526Růthe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-604 ### Riudun (6a), Růthe Kö. 263 (um 1150), nach F2-604 ist dies riuti, ahd., st. N., Rodung, im Plural, riodhr, an., Sb., gerodete Stelle, bloß dialektisch im Gegensatz zu hryding, ae., Sb., Rodung, westfäl. Flurname Rüding?, s. unter RUD (Rodung)
52527Ruthe Braunschweig-Lüneburg HELD
52528Rüthen (mit Altenrüthen), 12. Jh., an der Möhne nordöstlich Warsteins in Rüthen bei Soest, F2-604 11. Jh. bei Lippstadt, F2-604 ### Riudun (4), Ruothino Sb. Nr. 30 (1072) Original, Rudin Sb. Nr. 50 (um 1101) Original, s. ON Soest 383 Ruothino Bauermann Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh.) zu 1072, s. *hriudi, *riudi, as., N., riedbewachsene Stelle(, nicht zu Rodung), s. Nordrhein-Westfalen 659, Donb539, (Stadt in dem Kreise Soest,) 11000 Einwohner, (in) Ruthe (zweites Drittel des 12. Jh.s) Original und ein kleines hochgestelltes e hinter u, Ruden (1200), um 1200 Stadtgründung durch den Erzbischof von Köln nahe Altenrüthens, eine der wichtigsten Städte des Herzogtums Westfalem des Erzstifts Köln, Beistadt Soests in der Hanse, Rüthen (1653), 1946 Nordrhein-Westfalen, Name von Altenrüthen übertr...
52529Rüthen Westfalen HELD
52530Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften), F2-648 ### Ruthenberg, Ruthenberg Sb. 1 Nr. 54 (1165), Erh. 2 Nr. 424 (1181), (de) Růthenberch Erh. 2 Nr. 424 (1181), Růthenberc Knipping 943 (um 1170), Rutenberg Korth (11. Jh.), Rudenberg Ann. Patherbrunn. zu (1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-648f. zwei alte Freigrafschaften, wobei nach Seibertz Dynasten S. 192 die Familie ihren Namen von ihrem ältesten Wohnsitz Rüthen bei Lippstadt hatte
52531Ruthi“ bzw. Ruthe, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Oberösterreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1h), Ruthi bzw. Ruthe Oberösterreich. UB. S. 137 Nr. 30 (12. Jh.)
52532Rüti, 11. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (4), Rutin MGd. 4 (1027)
52533Rüti oder Reute, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (6), Reuti Sankt Gallen Nr. 255 (820)
52534Rüti, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (9), Ruthi Hidber Nr. 2537 (1185)
52535Rüti, 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Jona und Schwarz, Donb539, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil bestehend aus dem Hauptort und wenigen Weilern sowie geprägt durch das Kloster Rüti an dem Flussübergang des Pilgerwegs aus dem süddeutschen Raum durch den Thurgaunach Einsiedeln,) rund 12000 Einwohner, Siedlung vielleicht in dem 8./9. Jh. entstanden, (in) Riutin (930) zu 876-880, Riutin (950-954), Ruti (1217), Kloster in dem 13. Jh. gegründet, Teil der Landvogtei Grüningen, 1408 unter Herrschaft Zürichs, Aufhebung des Klosters in dem 16. Jh., s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, s. HLS, s. LSG
52536Rüti bei dem fallenden Brunnen nördlich Zürichs Samilines ruitin°, 10. Jh., Rüti bei dem fallenden Brunnen nördlich Zürichs, F2-676 SAMO (PN) Samilines ruitin°
52537Rüti s. Unterrüti, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (4)
52538Rutibah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1140 HRIAD (Ried) Rietbach (4), Rutibah W. 2 S. 15 (8. Jh.), s. Rettbach bei Gotha, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-648
52539Rutkerspach“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F1-1456 HROD (PN) Rutkerspach, Rutkerspach MB. 29b 28 (um 1138), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
52540Růtkisse“, 12. Jh., (nach F2-648) in Tirol?, F2-648 ### Růtkisse, Růtkisse MB. 7 54 (um 1168)
Erste | ... | 2626 | 2627 | 2628 | ... | Letzte