Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52501Rust Böcklin von Böcklinsau HELD
52502Rüstadt Quitzow s. Rühstädt HELD
52503Rustdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Steiermark, F2-648 RUST (Rast?) Rustdorf, Rustdorf Zahn (um 1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
52504Rüste, 8. Jh., bei Schermbeck bei Recklinghausen, F2-647 RUSK (Binse) Ruscethe, Riuscethe bzw. Ruscethe Crec. Nr. 15 (799), s. Crec. 3a 12, Ruscithe Kö. 125 (um 1150), Růschethe Kö. 226 (um 1150), Riscithi Kö. 73 (11. Jh.), Suffix ithi, as.
52505Rusteberg, 12. Jh., eine Ruine bei Heiligenstadt, (F2-570) Restiberg° (a), F2-1576 Restiberg Erh. 2 Nr. 226 (1138), s. F2-646, s. Thüringen 365, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Rassberg bei Passau
52506Rustiberc“, 12. Jh., ein Gut und eine Ruine bei Marth bei Heiligenstadt, F2-648 RUST (Rast?) Rustiberc, (de) Rustiberc Or. Guelf. 4 (1139), Rusteberg Wintz. 838 (1123), Rosteberch Wintz. (1128) u. ö. (Restiberg, de Rosteberck), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
52507Rustleuurt°“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Friesland, F2-648 ### Rustleuurt°, Rustleuurt Dr. tr. c. 37 (10. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte
52508Rüstringen, 8. Jh., Landschaft und Stadt an dem linken Ufer der Wesermündung in Friesland, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriustri° pag., Hriustri P. 1 179, 214 Einhardi Annal., Bib. 4 579, Riusteri P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., Riustri P. 2 383, 389 Vita sancti Willehadi, 629 Vita Hlud. imp., Rustri P. 9 289f. Adam Bremensis, Rustri (Fresones) Helmold 1 80, as., 1911 Stadt, als letzter Teil in Ubhriustri (8. Jh.), s. Grimm Gr. 1 1840 S. 419, zu hriostr, an., Sb., rauher steiniger Ort?, s. Niedersachsen 259, 404, s. Ubhriustri“ (pag.), 8. Jh., das Land oberhalb (boven) der Jade bei Rüstringen in (dem früheren) Oldenburg, F2-1139 UP (hinauf) Ubhriustri (pag.), 1937 s. Wilhelmshaven, 19. Jh., an der unteren Jade, Donb694
52509Rüstringen* (L) Jever HELD
52510Rüt, 10. Jh., nördlich Zürichs, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° westrheinische Orte (3), Ruitin (marcha) Ng. Nr. 727 (947), Ruttin K. Nr. 188 (973)
52511Rutbrehtesbruel°“, 11. Jh., eine Wiese in dem oder an dem Odenwald, F1-1454 HROD (PN) Rutbrehtesbruel°, Rutbrehtesbruel Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. PN, s. brüel, brüegel, mhd., st. M., Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände
52512RUTE (viereckige Fläche?), 12. Jh., viereckige Fläche?, F2-648 Stammerklärung, s. rūte (2), mhd., sw. F., Raute (geometrische Form), verschobenes Viereck
52513Rute“, 12. Jh., s. Vogtareuth bei Rosenheim oder Niclasraith bei Miesbach, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (23), Rute Ebersberg 3 72 (um 1150)
52514Rute“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1e), Rute MB. 1 267 (1137), MB. 4 82 (um 1165), MB. 10 243 (um 1170), 7 340 (um 1100)
52515Rutenberge“ (de Rutenberge), 12. Jh., östlich Hildesheims, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) (de) Rutenberge, (de) Rutenberge Or. Guelf. 3 (1183), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
52516Rutene° marcha, ?, (nach W.) Röddenau bei Frankenberg, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) Rutene° marcha, Rutene marcha Dr. tr. 6 21
52517Rutenhei“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren) Rheinhessen, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) Rutenhei, Rutenhei Scriba Nr. 1144 (1184)
52518Rüterswil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1458 HROD (PN) Hruodhariswilare, Hruodhariswilare Studer 213 (ohne Jahr), Rŏderswilare Hidber Nr. 1850 (1146), Ruadhereswilare Ng. Nr. 222 (826), dort auch der Berechtigte Ruadheri, Ruadherreswilare (!) Ng. Nr. 478 (874), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
52519Ruteschirchen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F1-1449 HROD (PN) Ruteschirchen°, Ruteschirchen P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
52520Rutesheim, 8. Jh., nordnordwestlich Böblingens, Donb540f., (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 10000 Einwohner, Rothmaresheim (767) Abschrift 1183-1195 und Gut des Klosters Lorsch, seit dem späteren 11. Jh. auch Gut an das Kloster Hirsau, Ruthmaresheim (vor 1077) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., nur hier belegte Familie von Rutesheim, Růtmarsheim (1287) Original, 1302 bis 1318 an Württemberg, in dem 15. Jh. Witwengut der Erzherzogin Mechthild, Rutesheim (1852), 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserturm, Rathaus, evangelische Johanneskirche, s. PN Ruotmar, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Ruotmarsheim“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3
Erste | ... | 2625 | 2626 | 2627 | ... | Letzte