Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52461Ruscbosc“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Brabant, F2-647 RUSK (Binse) Ruscbosc, Ruscbosc Ninove Nr. 44 (1182) Original, Ruskebosch Affl. 194 (1168) Original, s. *busk?, as., st. M. (a), Busch
52462Rüschau Laer, Steinfurt HELD
52463Rüschen, 16. Jh., in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 223 (uff den) Russchen (1546), (up den) Rusken (1556), (uf den) Rusken (1556), s. rusch, risch, mnd., M., N., Binse, Riedgras, „auf einem mit Binsen oder Schilf bestandenen Feuchtgebiet (errichtete Siedlung)“
52464Rüschendorf, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-647 RUSK (Binse) Rusgenthorpe, Rusgenthorpe Osnabrück. UB. (1189), oder nach F2-647 zu einem fränkischen Personennamen Ruziko?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. PN?
52465Rüschheim, 11. Jh., wüst (später Rüstenhart) bei Gebweiler in dem Elsass, F1-1466 HROK2 (PN) Hrocchesheim (5), Ruochesheim Ww. ns. 6 197 (um 1040), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
52466Rüschlikon, 12. Jh., bei Horgen bei Zürich, F1-1470 HROK2 (PN) Rŏchselinchon, Rŏchselinchon Hidber Dipl. varia Nr. 72 (1188), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
52467Ruschweiler, 8. Jh., wüst bei Helfrantskirch bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1464 HROD (PN) Rudolfovilare (1), Rudolfovilare Ng. Nr. 21 (757), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
52468Rüsdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-637 RUG2 (PN) Ruchensdorf, Ruchensdorf Das Reichsland 3 925 (1140), s. PN s. dorf, mhd., st. N., Dorf
52469Ruselin bzw. Roselint, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-646 ### Ruselin bzw. Roselint, Ruselin bzw. Roselint (porta) R. Nr. 184 (1111)
52470Rüsenbach* (RRi) s. Rüssenbach HELD
52471Rüsfort, 9. Jh., bei Bersenbrück, pag. Farngoa, F1-1447 HRIUSK (Rusch bzw. Binse) Hriesforda, (in) Hriesforda Kö. 37 (890), (in) Hriasforda Kö. 67 (890), Reasford Osnabrück. UB. (977) u. ö. (Riesfordi, Rusvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
52472Rusgefleta“, 12. Jh., wüst bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, F2-647 RUSK (Binse) Rusgefleta, Rusgefleta Lk. Nr. 325 (1174), Rusgevlita bzw. Rusgefleta Lk. Nr. 357 (1188) Original, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus
52473Rusheim, 8. Jh., bei Karlsruhe, pag. Husg., F1-1466 HROK2 (PN) Hrocchesheim (2), Ruchesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), 2524, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
52474Rusinhusin“, 11. Jh., bei Amorbach bei Miltenberg an dem Main, F2-646 RUSO (PN) Rusinhusin, Rusinhusin MGd 2 (11. Jh.), Fälschung, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
52475RUSK (Binse), 8. Jh., Binse, F2-647 Stammerklärung, s. rusch, mnd., Sb., Binse, s. in ae Ortsnamen hrisc, s. rausch, obd. Binse, Mäusedorn, angeblich aus ruscus, lat., s. Anglia 20 313, s. HRIUSK
52476Ruskem“, 12. Jh., wüst bei Andres in dem Département Pas de Calais, F2-647 RUSK (Binse) Ruskem, Ruskem Mir. 1 544 (um 1170), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
52477RUSO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1286, F2-646 Stammerklärung, nach F2-646 zu rûse, ndd., Sb., Erhebung, Erderhebung
52478Ruspach, 12. Jh., Russbach bei Ischl, F2-646 ### Rusbach (1), Ruspach Oberösterreich. UB. 1 192 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
52479Rüspe“, 14. Jh., 8nicht ständig besiedelt) in Kirchhundem, ON Olpe 208, (Conrad de) Rüspe (1312), s. reu- *(2), *reu̯ə-, *rū̆-, idg., V., reißen, graben, wühlen, s-Erweiterungs. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „reißender Bach“?
52480Russange, 12. Jh., bei Longwy, F2-646 RUSO (PN) Rucenge, Rucenge Bouteiller 224 (1195), s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 2623 | 2624 | 2625 | ... | Letzte